Begegnungsprojekte
Deutsch-polnischer Workshop
zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung
in der Eurostadt Guben – Gubin
KPF-14/2016 | INTERREG VA BB-PL 2014-2020 – Kleinprojektefonds der Euroregion SNB | Laufzeit: 01.06.2016 – 30.04.2017 | Partner: Naëmi-Wilke-Stift und Stadt Gubin
Projektziel: Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Insititutionen und Bürgern der Eurostadt im Bereich der öffentlichen medizinischen Versorgung und des sozialen Lebens.
Im Rahmen des Projektes wurde ein deutsch – polnischer Workshop zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung in der Eurostadt Guben – Gubin durchgeführt. Im Rahmen des Workshops haben sich die erfahrenen Akteure des deutschen und polnischen Gesundheitswesens, Vertreter der Verwaltungen und wichtiger Institutionen getroffen und gemeinsam Gedanken und Erfahrungen ausgetauscht.
Dabei sind folgende Themen besprochen worden:
- Bisherige Erfahrungen und Erfordernisse einer grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung aus der Sicht der Vertreter der Euroregion
- Wahrnehmungen aus der Sicht des Naëmi-Wilke-Stifts als Träger von stationärer und ambulanter Gesundheitsversorgung im Grenzraum
- Fragestellungen zu Erfahrungen und Möglichkeiten der Gesundheitsversorgung im deutsch-polnischen Grenzraum insbesondere aus der Sicht der zuständigen Akteure und Institutionen (Städte Gubin und Guben, NFZ und AOK)
- An dem Workshop haben auch die eingeladenen Experten – die Vertreter des Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds und des Krankenhauses in Österreichisch Gmünd teilgenommen und über ihre Erfahrungen berichtet.
Deutsch- polnischer Familientag
im Naëmi-Wilke-Stift in der Eurostadt Guben – Gubin
KPF-13/2016 | INTERREG VA BB-PL 2014-2020 – Kleinprojektefonds der Euroregion SNB | Laufzeit: 01.06.2016 – 30.04.2017 | Partner: Naëmi-Wilke-Stift und Stadt Gubin
Projektziel: Stärkung der grenzüberschreitenden Kooperation im Bereich der Gesundheitsversorgung, sowie Integration und Verbesserung des Vertrauens zwischen den Bürgern beider Stadthälften. Im Rahmen des Projektes wurde ein deutsch- polnischer Familientag organisiert, der mit dem Tag der Offenen Tür im Naëmi-Wilke-Stift verbunden war.
„Kinder sind unsere Zukunft“ und sollen in gesunden Familien ohne Stereotype aufwachsen. Deshalb wurden insbesondere diese Einrichtungen der Stiftung dargestellt, die mit dem Thema „Familie und Kinder“ besonders verbunden sind, damit die Kinder und auch ihre Eltern eine positive Verbindung und einen positiven Eindruck mit der deutsch – polnischen Nachbarschaft verbinden können.
Das Projekt hat die Möglichkeiten des Zugangs und der gemeinsamen Nutzung der gesundheitlichen und sozialen Angebote der Stiftung für Deutsche und Polen deutlich gemacht. Dabei wurde gezeigt, wie die Leistungen der Stiftung auch in grenzüberschreitender Kooperation genutzt werden können und wie dadurch die Lebensqualität der Menschen auf beiden Seiten der Neiße verbessert werden kann.
Alle Informationen und Aktivitäten für die Besucher wurden zweisprachig präsentiert.
Deutsch- polnische Neujahrsbegegnung
im Naëmi-Wilke-Stift in der Eurostadt Guben – Gubin
KPF-42/2016 | INTERREG VA BB-PL 2014-2020 – Kleinprojektefonds der Euroregion SNB | Laufzeit: 01.06.2016 – 30.04.2017 | Partner: Naëmi-Wilke-Stift und Stadt Gubin
Projektziel: Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von wichtigen Institutionen (u.a. NWS, Stadtverwaltungen, Euroregion, Gesundheitsministerium, Universitäten) und Bürgern der Eurostadt im Bereich der öffentlichen medizinischen Versorgung und des sozialen Lebens.
Im Rahmen des Projektes wurde eine deutsch- polnische Neujahrsbegegnung der Partner im Naëmi-Wilke-Stift in Guben organisiert. Zu dieser Begegnung zum Jahreswechsel wurden alle Kooperationspartner eingeladen, die im Bereich der grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge tätig sind und auch diese, mit denen die Projektpartner die Zusammenarbeit erst anfangen wollen. Im Rahmen der Neujahrsbegegnung wurden Vorträge gehalten und Präsentationen vorgestellt, die u.a. die Ähnlichkeiten und Stereotype im Leben der Deutschen und Polen und auch die bisherigen deutsch- polnischen Aktivitäten im Bereich der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung und des sozialen Lebens dargestellt haben. Es wurden ebenfalls die Zukunftspläne und gemeinsame Projekte benannt.
Zu den Projektaktivitäten gehörten ebenfalls:
- Vorbereitung deutsch-polnischen Flyer, die die Möglichkeiten und den Zugang zu den gesundheitlichen und sozialen Angeboten der Stiftung für Deutsche und Polen deutlich
- Durchführung einer Informationsaktion über die Europäische Gesundheitsversicherungskarte und eines deutsch-polnischen Mini-Sprachworkshops für medizinisches Personal.
- Die Hauptprojektaktivitäten fanden am 13.01.2017 im Naëmi-Wilke-Stift in Guben statt und wurden zweisprachig durchgeführt.
Deutsch- polnisches Generationenfest
im Naëmi-Wilke-Stift in der Eurostadt Guben – Gubin
KPF -76/2017 | INTERREG VA BB-PL 2014-2020 – Kleinprojektefonds der Euroregion SNB | Laufzeit: 15.05.2017 – 30.09.2017 | Partner: Naëmi-Wilke-Stift und Stadt Gubin
Projektziel: Das Projekt sollte mit allen seinen Aktivitäten zur Integration und Verbesserung des Vertrauens und der Verständigung zwischen den Bürgern beider Stadthälften beitragen, sowie die gemeinsame Zusammenarbeit von den Bürgern und Institutionen der Eurostadt stärken und unterstützen.
Hauptprojektaktivitäten
- Tag der Offenen Tür im Naëmi-Wilke-Stift – Präsentation der medizinischen und therapeutischen Einrichtungen der Stiftung
- zweisprachige Führungen in die Räumlichkeiten der Stiftung – Vorstellung der ambulanten und stationären Angebote der Altersmedizin
- Informationsstände mit der Darstellung der Angebote für alle Generationen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
- Informationsaktion über die Europäische Gesundheitsversicherungskarte
- Vorbereitung von zweisprachigen Infomaterialien
- Workshops und spielerische Aktivitäten für Familien mit Kindern
- Verkostung deutscher und polnischer Spezialitäten
„Das Lächeln des Kindes“
Deutsch-polnische Kita-Kinderbegegnungen
in der Eurostadt Guben-Gubin
KPF-77/2017 | INTERREG VA BB-PL 2014-2020 – Kleinprojektefonds der Euroregion SNB | Laufzeit: 15.05.2017 – 28.02.2018 | Partner: Naëmi-Wilke-Stift und Przedszkole Miejskie nr 2 (Städtischer Kindergarten Nr. 2) aus Gubin
Projektziel: Integration von polnischen und deutschen Kita-Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren, Überwindung der Sprachbarriere bei den Kindern und ihren Erzieherinnen, sowie Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Kindergärten.
Im März 2017 wurde die Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Kindergarten des Naëmi-Wilke-Stifts Guben und dem Städtischen Kindergarten Nr. 2 aus Gubin geschlossen. Mit Hilfe dieses Projektes werden die begonnene Kooperation und die beidseitigen Kontakte unterstützt und weiterentwickelt, indem sich die Kinder, ihre Eltern und Erzieher regelmäßig treffen werden.
Das Projekt umfasst eine Reihe von Begegnungen, die in der Zeit ab Mitte Mai 2017 bis Ende Februar 2018 sowohl auf der deutschen als auch auf der polnischen Seite der Eurostadt stattfinden werden.
„Rettungsbrücke“
Deutsch-polnische Kita-Kinderbegegnungen
in der Eurostadt Guben-Gubin
KPF-447/2022 | INTERREG VA BB-PL 2014-2020 – Kleinprojektefonds der Euroregion SNB | Laufzeit: 03.06.2022 – 31.12.2022 | Partner: Naëmi-Wilke-Stift und Stadt Gubin
Projektziel: Ziel des Projekts „Rettungsbrücke“ war es, ein Werkzeug zur Sprachverständigung in Form einer Drei-Sprachen-Karte (Polnisch-Ukrainisch-Deutsch) in Zusammenarbeit mit Ärzten und Rettungssdienstlern zu erstellen, welches auf Grund von fachlich-medizinscher Aufarbeitung, die Diagnostik und Anamnese in Rettungsstellen und Rettungsfahrzeugen verbessert, und somit
eine bessere Aufnahme der Flüchtlinge in der Grenzregion ermöglicht, auch ohne Fremdsprachenkenntnisse.
Im Rahmen des Projekts wurde ein mehrseitiges Vademecum erstellt, welches in einer Matrixstruktur durch die wichtigsten Punkte des Anamnesegesprächs führt. Unabhängig von Sprachkenntnissen soll den Patienten so ermöglicht werden, ihre Beschwerden zu schildern, um so die Notfallanamnese zu realisieren. Zu Grunde gelegt wurden dabei gängige und international gültige Anamnesetechniken. Die
entsprechenden Antwortmöglichkeiten wurden dann zum einen durch Text dargestellt, aber auch (im Sinne der Barrierefreiheit) bildlich.
Das Layout wurde dabei derart gestaltet, daß ein Material (ähnlich einer laminierten Speisekarte) verwendet wurde, welches nach der Nutzung hygienisch gereinigt werden kann, um die Karte im Sinne der Nachhaltigkeit möglichst oft zu verwenden.
Abgerundet wurde das Projekt durch Anwenderworkshops mit deutschen und polnischen Teilnehmern aus den entsprechenden Fachbereichen.
Kontakt Begegnungsprojekte
Ansprechpartnerin Anna Wróbel
Deutsch-polnische Gesundheitskoordinatorin
Projektmanagement „Gesundheit ohne Grenzen“
Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | 03172 Guben
Telefon: (03561) 403 283
E-Mail: dpgk@naemi-wilke-stift.de