Physician Asisstant

Das Naëmi-Wilke-Stift ist eine kirchliche Stiftung mit einem Krankenhaus, einer Diakonie-Sozialstation, einem Kindergarten, einer Ehe- und Lebensberatungsstelle sowie einem Fachärzte- und Therapiezentrum – der Medizinischen Einrichtungsgesellschaft mbH. Insgesamt werden ca. 450 Mitarbeitende beschäftigt. Zum Krankenhaus mit 151 Planbetten gehören die Fachbereiche Innere Medizin, Allgemein- und Gefäßchirurgie und Orthopädie mit dem dazugehörenden Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung. Die Stiftung hat ihren Sitz in der Stadt Guben, Brandenburg. Sie wirkt auf eine grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im ambulanten und stationären Bereich innerhalb des europäischen Rahmens hin.

Zum nächstmöglichen Studienbeginn möchten wir Sie auf dem Weg zum

  • Bachelor of Science Physician Assistant (m/w/d)

berufsbegleitend oder in Form eines dualen Studiums – jährlich zum 01.04. bzw. zum 01.10. begleiten.

Aufgabenspektrum und Perspektiven:

  • Sie erlangen während des (dualen) Studiums ein Fachwissen zu medizinischen Verfahren und Leistungsprozessen sowie deren Planung, Durchführung und Organisation.
  • Außerdem sind Sie nach Abschluss (Bachelor) des Studiums in der Lage delegierte ärztliche Tätigkeiten selbständig durchzuführen und können Ärzten bei komplexen Tätigkeiten assistieren.
  • Das Studium findet entsprechend der Vorgaben der Bundesärztekammer statt.

Konkrete Aufgaben können sein:

  • Mitwirkung bei der Erstellung von Diagnosen, Behandlungsplänen und der Dokumentation
  • Mitwirkung bei komplexen Untersuchungen
  • Unterstützung bei der Ausführung von Behandlungsplänen und Notfallbehandlungen
  • Adressatengerechte Kommunikation und Weitergabe von Informationen Erstellung von Arztbriefen

Voraussetzungen:

  • Eine Hochschulzugangsberechtigung oder das Bestehen der Zulassungsprüfung am jeweiligen Ausbildungsort
  • Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und sozialer Kompetenz
  • Eine selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
  • Unterstützung der christlichen Grundwerte einer kirchlich diakonischen Stiftung

Wir bieten:

  • Arbeit in einem erfahrenen Team – Einsatz im Bereich des ärztlichen Dienstes
  • Eine freundliche Lernatmosphäre mit Menschen, die Sie gerne drei Jahre begleiten und unterstützen.
  • Vergütung nach AVR DWBO
  • Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung
  • Möglichkeiten der Kinderbetreuung im betriebseigenen Kindergarten
  • Möglichkeiten der Übernahme nach erfolgreich abgeschlossenem Studium

Guben liegt inmitten einer wald- und seenreichen Umgebung im Süden des Landes Brandenburg. Das unmittelbare Versorgungsgebiet des Krankenhauses hat ca. 30 000 Einwohner. Alle weiterführenden Schulen sind am Ort. Die Stadt liegt unmittelbar an der Grenze zur Republik Polen, verfügt über Bahnanschluss nach Berlin und Cottbus, die BAB ist in ca. 30 Minuten erreichbar.

Ihr Interesse und Engagement für die Arbeit in einer diakonischen Einrichtung vorausgesetzt, stehen wir für Rückfragen zur Verfügung und bitten Sie, Ihre Bewerbung schriftlich oder digital an folgende Anschrift zu richten:

Naëmi-Wilke-Stift
Frau Rinkert
Dr.-Ayrer-Straße 1-4, 03172 Guben
E-Mail: bewerbung@naemi-wilke-stift.de

Es werden ausschließlich pdf-Dateien bearbeitet. Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der elektronischen Erfassung einverstanden.

Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe

Die Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer(in)

erfolgt nach dem Gesetz über den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers im Land Brandenburg (BbgKPHG) vom 26.05.2004 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegehelferin und des Gesundheits- und Krankenpflegehelfers (KrPflHilfeAPrV) vom 24.08.2004. Die Ausbildungsdauer beträgt ein Jahr. Die Ausbildung in zwei Klassen zu je 20 Plätzen beginnt zum 01.04. bzw. zum 01.10. eines laufenden Jahres.

Zulassungsvoraussetzung sind:

  • gesundheitliche Eignung (Impfung Hepatitis B und A)
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Führungszeugnis
  • Bei Bewerbern mit Migrationshintergrund: Zustimmung der zuständigen Behörde, gültige Aufenthaltsgenehmigung, Sprachqualifikation B 2

Wir erwarten von den Auszubildenden:

  • Engagement und Interesse an der Ausbildung
  • Teamfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit, Disziplin
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Freundlichkeit
  • Lernfähigkeit
  • Unterstützung der christlichen Werte und des diakonischen Profils der Stiftung

Die Ausbildung ist folgendermaßen strukturiert:

  • Theoretischer und praktischer Unterricht mindestens 600 Stunden
  • Praktische Ausbildung mindestens 1000 Stunden
    • im operativen Bereich
    • im konservativen Bereich
    • im Bereich der ambulanten Versorgung von Patienten
    • in der Altenpflege in Kooperation mit einem Altenpflegeheim

Die Ausbildung schließt mit einer:

  • mündlichen Prüfung und einer
  • praktischen Prüfung ab.

Spätere Tätigkeitsschwerpunkte sind:

  • Selbständige Durchführung
  • der Körperpflege
  • der Lagerung und des Transfers der Patienten
  • der Verabreichung und Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme
  • der Unterstützung zur Ausscheidung
  • der Durchführung der Krankenbeobachtung und Pflegedokumentation
  • der Einhaltung hygienischer Maßnahmen
  • Arbeiten unter Verantwortung von Gesundheits- und Krankenpflegern/-innen bei:
  • der Behandlungspflege/physikalische Therapie
  • der Verabreichung von Medikamenten
  • der Pflege und Betreuung Schwerkranker und Sterbender

Einsatzmöglichkeiten finden Sie in:

  • Krankenhäusern
  • Altenheimen, Altenpflegeheimen
  • Geriatrische Kliniken
  • Sanatorien und Genesungsheimen
  • Kurkliniken
  • Sozialstationen u.a.

Bewerbung:

Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. Oktober bzw. 01. April des laufenden Jahres.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie an folgende Adresse:

Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt
Poststr. 41 | 15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: 03364 / 7728 111 | Telefax: 03364 / 7728 122
E-Mail: d.schneider@gesundheitsberufe-ehst.de

 

 

Ausbildung Pflegefachmann / Pflegefachfrau

Herzlich willkommen im Kompetenzzentrum Pflege!

Sie suchen eine Ausbildung mit sehr guten beruflichen Perspektiven? Dann freuen wir uns, Ihnen alle Informationen rund um die neue Ausbildung “Pflegefachfrau” bzw. “Pflegefachmann” zu geben.

Sie haben Fragen zur neuen generalistischen Pflegeausbildung?

Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Und nun willkommen in der Welt der Pflege!

2020 schafft das Pflegeberufereformgesetz die bislang getrennt geregelten Ausbildungen in der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege ab. An deren Stelle tritt die generalistische Pflegeausbildung, die zum Abschluss “Pflegefachmann” bzw. “Pflegefachfrau” führt. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner versorgen in einem interdisziplinären Team Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation. Dies umfasst alle Lebensphasen des Menschen, also Neugeborene, Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere und hochaltrige Menschen. Sie führen selbstständig eine umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Pflege- und Lebenssituationen durch. Dabei berücksichtigen sie die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der zu versorgenden Menschen. Ziel ist die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit der ihnen anvertrauten Menschen. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner handeln unter Einbeziehung von pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen, menschlich und kompetent.

Wie werde ich Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau?

Wir wünschen uns Bewerberinnen und Bewerber, die folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:

  • Abitur, Fachabitur, Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss
  • Gute Deutschkenntnisse (mindestens Level B2)
  • Aufgeschlossenheit und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
  • Freude an Kommunikation
  • Gesundheitliche Eignung

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden vollständig einzureichenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder
  • Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
  • ggf. Arbeits-, Dienst- und Praktikumszeugnisse
  • gerne Bescheinigungen über weitere Tätigkeiten – wir wollen Sie kennenlernen!

Gemäß des Masernschutzgesetzes müssen alle in Gesundheitseinrichtungen ab dem 01.03.2020 neu eingestellte Beschäftigte, die nach 1970 geboren sind, einen Immunitätsnachweis bzgl Masern vorlegen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an:

Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke
Personalbüro
Frau Manuela Lehmann
Dr. Ayrer-Straße 1-4, 03172 Guben
E-Mail: bewerbung@naemi-wilke-stift.de

Nachdem wir Ihre Bewerbungsunterlagen geprüft haben, laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch ein.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach dem BrandenburgischenDatenschutzgesetzes müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.

Fragen zur Ausbildung beantwortet Ihnen gern:

Pflegedienstleiter Martin Schmidt, Tel. 03561 / 403 267