Wir haben es geschafft! Alle Adressen sind vergeben und die Päckchen stapeln sich in unserem Keller. 500 bedürftige Menschen, die von der schlesischen Diakonie in Tschechien und Polen betreut werden, können sich über ein Weihnachtsgeschenk freuen. Die letzten Pakete können bis zum Freitag, 28. November, an der Information abgegeben werden.

Rektor Müller bringt sie dann persönlich zu den Einrichtungen, mit denen uns eine über 30 Jahre andauernde Freundschaft verbindet. Sehr herzlichen Dank an alle, die ein Paket gepackt haben. Es stecken nicht nur nützliche Geschenke darin, sondern auch ganz viel Herz!

Endspurt beim Päckchenpacken – Abgabe spätestens am Freitag, 28.11.

Die gute Tat zur Weihnachtszeit, viele machen mit. 461 Päckchen sind schon in Arbeit beziehungsweise an der Information im Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke abgegeben worden. Schon jetzt danken wir allen, die sich daran beteiligen und den bedürftigen Menschen, die von der Schlesischen Diakonie in Tschechien und Polen betreut werden, ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Viele der Empfängerinnen und Empfänger haben eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung, leben in sehr einfachen Verhältnissen und freuen sich wieder auf ein liebevoll gepacktes Päckchen mit Kleidung, Pflegeprodukten, Schreibwaren oder auch süßen Leckereien.

Aktuell sind nur noch rund 39 Namen von Empfängern zu vergeben. Wer die Aktion also unterstützen möchte, müsste sich sputen. Im Stiftssekretariat liegen die Listen mit den Namen aus. Dort gibt es auch weitere Informationen (Tel. 03561/403 160).

Die Päckchen müssten bitte bis zum 28. November an der Information im Eingangsbereich des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke  abgegeben werden, denn wenig später macht sich Rektor Markus Müller auf den Weg, um sie persönlich bei den Partnereinrichtungen in Polen und Tschechien abzuliefern.

Wir danken schon jetzt allen, die diese so segensreiche Aktion unterstützen.

 

Rektor Markus Müller

 

Stiftssekretärin Birgit Weise (r.) und Cordula Kulawik, Mitarbeiterin der Krankenhausinformation, konnten schon über 450 Pakete in Empfang nehmen.                              F.: Naëmi Wilke Stift/ Renate Kulick-Aldag

Es war ein schönes Fest – unser St. Martinsfest am 14. November. Die Kindergartenkinder hatten ein Theaterstück einstudiert, in dem es natürlich um den heiligen St. Martin ging. Es wurden die selbstgebackenen Martinshörnchen miteinander geteilt und dann ging es rund ums Stiftsgelände mit Blasmusik und leuchtenden Laternen. Im Anschluss konnten sich alle bei heißem Tee und Grillwurst stärken. Wir haben uns sehr über die gute Resonanz gefreut.

 

Das Praktisch Theologische Seminar (PTS) der Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist Teil der Vikarsausbildung der Kirche. Zukünftige Pfarrer treffen sich knapp drei Wochen lang um sich weiterzubilden, in diesem Fall in Guben im Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke zum Thema Seelsorge. Die Vikare wurden in der Technik der personenzentrierten Seelsorge unterwiesen und waren dann auch an einem Nachmittag im Krankenhaus an Krankenbetten unterwegs, um selbst Gespräche zu führen. Die zweite Phase des PTS findet in einem Tagungshaus in der Lüneburger Heide Stadt und endet am 19. November.

 

Auf dem Bild v.l.n.r.: Vikar Dr. Tobias Schütze, Vikar Joshua Volkmar, Pfarrvikar André Knüpfer, Ausbilder Pfarrer Michael Hüstebeck (Supervisor DGSV + GwG) und der Leiter des Seminars, Pfr. i.R. Michael Voigt, bis Anfang 2025 Krankenhausseelsorger am Haus. Ein weiterer Vikar, Philipp Wortmann, war zum Zeitpunkt des Fotos noch nicht angereist.

Foto: DNWG/Renate Kulick-Aldag

Es ist vollbracht! Am Donnerstag, 6.11., fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Mitarbeitendenvertretung (MAV) des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke statt. Die neun gewählten Kolleginnen und Kollegen waren sich schnell einig und wählten ihrerseits einstimmig Christin Schulze zur Vorsitzenden. Somit ist die MAV-Wahl 2025 abgeschlossen.
Wir gratulieren zur Wahl und wünschen der neuen MAV eine rasche Einarbeitung und viel Erfolg – sowie auch Freude – bei der Bewältigung der neuen Aufgaben.
Nicht versäumen möchten wir einen herzlichen Dank an Hans-Jürgen Otto, der uns als Vorsitzender der “alten” MAV des NWS wesentlich bei der Organisation der Wahl unterstützt hat. Seine 34jährige Erfahrung war von großem Wert.

Für den Wahlvorstand
Renate Kulick-Aldag
Vorsitzende

 

Auf dem Foto v.l. Andreas Dill, Christin Barthel, Justin Rumsch, Kristin Engel, Falk Jendreyeck, Christin Schulze (Vorsitzende), Sabrina Kaiser-Bukowski, Ute Müller, Sven Engel

Sparpläne verschärfen die Lage der Krankenhäuser und gefährden Versorgung

 

Mit einem offenen Brief an die Brandenburger Bundestagsabgeordneten wendet sich das Diakonissenhaus Teltow gegen das vom Bundeskabinett beschlossene Sparpaket, mit dem den Krankenhäusern dauerhaft jährlich bis zu 1,8 Mrd. Euro entzogen werden sollen.

Wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht das Diakonissenhaus in dem Sparpaket eine Kehrtwende und einen Wortbruch gegenüber den Krankenhäusern. Die Folge seien:

  • Zunehmende Gefahr von Krankenhausinsolvenzen und Standortschließungen, besonders im ländlichen Raum
  • Angebotsreduzierungen, vor allem in Notfallversorgung und Geburtshilfe
  • Zunehmender wirtschaftlicher Druck auf die Beschäftigten

Das Diakonissenhaus Teltow fordert alle Bundestagsabgeordneten auf, dem Sparpaket nicht zuzustimmen. Stattdessen seien folgende Maßnahmen dringend erforderlich, um die flächendeckende Versorgung mit Krankenhausleistungen aufrecht zu erhalten:

  • vollständige Rücknahme der Kürzungspläne der Bundesregierung
  • Basisanhebung der Krankenhausvergütungen um 3,25% ab 2027 zum dauerhaften Inflationsausgleich der Jahre 2022 und 2023
  • Umsetzung der immer wieder versprochenen Entbürokratisierung zur Entlastung des Personals
  • Umsetzung der erforderlichen Anpassungen der Krankenhausreform für deren praxistaugliche Ausgestaltung

 

Das Diakonissenhaus Teltow betreibt in Brandenburg

  • das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow
  • das Evangelische Krankenhaus Luckau
  • das Evangelische Krankenhaus Lutherstift Frankfurt (Oder)
  • das Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke Guben
  • die Klinik für Geriatrische Rehabilitation in Kloster Lehnin

Prof. h.c.(BUK) Hans-Ulrich Schmidt
Kaufmännischer Vorstand

Hier geht´s zum offenen Brief:

2025-10-29_Offener Brief gegen Sparpaket der Bundesregierung Region Brandenburg

Ab 6. November 2025 bietet der Pflegestützpunkt Spree-Neiße am Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke Guben ein zusätzliches regelmäßiges Beratungsangebot.

 

Aufgrund der hohen Inanspruchnahme und dem weiterhin zunehmenden Beratungsbedarf stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes am Standort „Haus Elisabeth“, Wilkestraße 14, in Guben jeweils donnerstags in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13 Uhr bis 17 Uhr den Bürgerinnen und Bürgern für alle Fragen rund um das Thema „Pflege“ zur Verfügung.  Die Beratung ist neutral und unabhängig. Sie richtet sich an pflegebedürftige Menschen sowie pflegende Angehörige und ist kostenlos.

 

Der Pflegestützpunkt Spree-Neiße wird gemeinsam getragen durch den Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa und die Pflege- und Krankenkassen AOK Nordost – Die Gesundheitskasse und Knappschaft-Bahn-See. Torsten Winter (Fachbereichsleiter des Fachbereiches Soziales) und Katja Lehr (Teamleiterin Pflegeberatung und Pflegestützpunkte AOK Nordost – Die Gesundheitskasse) begrüßen die gemeinsame Kooperation am neuen Standort und die Erweiterung der Beratungsangebote im Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa. Bei einem kurzen Besuch machten sie sich ein Bild vom neuen Büro.

 

Für die Stadt Guben und das Umland findet darüber hinaus auch weiterhin jeden Dienstag in der Zeit von 13 Uhr bis 15 Uhr die Beratung im Haus der Familie, Goethestraße 93 in Guben statt. Derzeit können kreisweit an elf Standorten unabhängige Beratungen zum Thema „Pflege“ vereinbart werden. Informationen zu den Beratungsangeboten in Wohnortnähe finden Interessierte unter www.lkspn.de/kreisverwaltung/pflege. Termine können unter den Telefonnummern 03562 6933-22, -23 oder -24 vereinbart werden.

 

 

Alles ist bereit für die Beratungen. Davon überzeugten sich: v.l. Falk Jendreyeck, Sozialdienst Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke, Katja Lehr von der AOK Nordost, Josefine Schirneck, Pflegeberaterin Pflegekasse, Birthe Zenker, Pflege- und Sozialberaterin Landkreis SPN, und Torsten Winter, Fachbereichsleiter Soziales Landkreis SPN.

 

Pflegeberaterin Josefine Schirneck begrüßte Falk Jendreyeck vom Sozialdienst des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke Guben im neuen Beratungsbüro des Pflegestützpunktes.

 

Fotos: DNWG/Renate Kulick-Aldag

Vortrag zur Sprachentwicklung

Guben, 27.10.2025: Sprachförderung ist ein wichtiges Thema in der Kita des Naëmi-Wilke-Stifts, denn Sprache ist im menschlichen Miteinander das wichtigste Mittel zur Verständigung. Nur im Miteinander lernen Kinder sprechen.

Was Eltern, Großeltern und weitere Bezugspersonen machen können, um Kindern bei der Sprachentwicklung zu helfen, darüber berichten die Erzieherinnen in ihrem Vortrag. Und sie geben gern alltagstaugliche Tipps, wie Förderung gelingen kann.

Also herzlich willkommen allen Interessierten am

 

Mittwoch, 19. November, um 19 Uhr
im Tagungszentrum des Naëmi-Wilke-Stifts
.

 

Das Tagungszentrum befindet sich hinter der Caféteria.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

 

2025-11-19 Sprachentwicklung

Guben, 22.10.2025: Im Stiftssekretariat klingelt in diesen Tagen häufiger das Telefon, denn viele Spenderinnen und Spender möchten wissen, ob es in diesem Jahr wieder die Päckchen-Aktion gibt. Ja, es gibt sie! Eine lange Liste mit rund 500 Namen liegt ab 3. November im Stiftssekretariat aus. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Guben und Umgebung sind eingeladen, kleinen und großen Menschen, die in der Diakonie in Schlesien/Tschechien und Polen betreut werden, eine Freude zu machen. Viele von ihnen haben eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung, leben in sehr einfachen Verhältnissen und freuen sich wieder auf ein liebevoll gepacktes Päckchen mit Kleidung, Pflegeprodukten, Schreibwaren oder auch süßen Leckereien.

Wer die Aktion unterstützen möchte, kann sich gern an das Stiftssekretariat wenden (Tel. 03561/403 160). Dort gibt es die Adressaufkleber mit einigen Stichworten zu den Empfängern. Einige von ihnen haben bescheidene Wünsche geäußert, die berücksichtigt werden könnten.

Die Päckchen müssten bitte bis zum 28. November an der Information im Eingangsbereich des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke  abgegeben werden, denn wenig später macht sich Rektor Markus Müller auf den Weg, um sie persönlich bei den Partnern in Polen und Tschechien abzuliefern.

Wir danken schon jetzt allen, die diese so segensreiche Aktion unterstützen.

 

Rektor Markus Müller

 

Die spannende Frage ist: Wird es wieder gelingen, rund 500 Päckchen zu packen, wie hier auf dem Foto vom vergangenen Jahr?                  F.: Stefan Süß

Ab sofort erweitern wir, die MEG Guben, unser physiotherapeutisches Angebot um den Schlingentisch, ein bewährtes Hilfsmittel in der modernen Physiotherapie.
Mit dem Schlingentisch ermöglichen wir gezielte:
  • Traktionen der Hals- und Lendenwirbelsäule zur Entlastung von Gelenken und Bandscheiben
  • Mobilisationen bei Muskelschwäche, z.B. bei neurologischen Erkrankungen, bei orthopädischen Beschwerden oder nach Operationen
  • Schmerzlindernde und bewegungserleichternde Anwendungen, besonders bei Bewegungseinschränkungen oder chronischen Beschwerden
Durch die Aufhängung einzelner Körperabschnitte in Schlingen wird die Schwerkraft reduziert,
Bewegungen fallen leichter und Therapien werden schmerzfreier und effektiver.
👍Sprechen Sie uns gerne an!
Wir beraten Sie individuell zur Anwendung des Schlingentischs im Rahmen Ihrer Therapie,
Tel. 03561/403 246.