Es ist vollbracht! Am Donnerstag, 6.11., fand die konstituierende Sitzung der neu gewählten Mitarbeitendenvertretung (MAV) des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke statt. Die neun gewählten Kolleginnen und Kollegen waren sich schnell einig und wählten ihrerseits einstimmig Christin Schulze zur Vorsitzenden. Somit ist die MAV-Wahl 2025 abgeschlossen.
Wir gratulieren zur Wahl und wünschen der neuen MAV eine rasche Einarbeitung und viel Erfolg – sowie auch Freude – bei der Bewältigung der neuen Aufgaben.
Nicht versäumen möchten wir einen herzlichen Dank an Hans-Jürgen Otto, der uns als Vorsitzender der “alten” MAV des NWS wesentlich bei der Organisation der Wahl unterstützt hat. Seine 34jährige Erfahrung war von großem Wert.

Für den Wahlvorstand
Renate Kulick-Aldag
Vorsitzende

 

Auf dem Foto v.l. Andreas Dill, Christin Barthel, Justin Rumsch, Kristin Engel, Falk Jendreyeck, Christin Schulze (Vorsitzende), Sabrina Kaiser-Bukowski, Ute Müller, Sven Engel

Sparpläne verschärfen die Lage der Krankenhäuser und gefährden Versorgung

 

Mit einem offenen Brief an die Brandenburger Bundestagsabgeordneten wendet sich das Diakonissenhaus Teltow gegen das vom Bundeskabinett beschlossene Sparpaket, mit dem den Krankenhäusern dauerhaft jährlich bis zu 1,8 Mrd. Euro entzogen werden sollen.

Wie die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht das Diakonissenhaus in dem Sparpaket eine Kehrtwende und einen Wortbruch gegenüber den Krankenhäusern. Die Folge seien:

  • Zunehmende Gefahr von Krankenhausinsolvenzen und Standortschließungen, besonders im ländlichen Raum
  • Angebotsreduzierungen, vor allem in Notfallversorgung und Geburtshilfe
  • Zunehmender wirtschaftlicher Druck auf die Beschäftigten

Das Diakonissenhaus Teltow fordert alle Bundestagsabgeordneten auf, dem Sparpaket nicht zuzustimmen. Stattdessen seien folgende Maßnahmen dringend erforderlich, um die flächendeckende Versorgung mit Krankenhausleistungen aufrecht zu erhalten:

  • vollständige Rücknahme der Kürzungspläne der Bundesregierung
  • Basisanhebung der Krankenhausvergütungen um 3,25% ab 2027 zum dauerhaften Inflationsausgleich der Jahre 2022 und 2023
  • Umsetzung der immer wieder versprochenen Entbürokratisierung zur Entlastung des Personals
  • Umsetzung der erforderlichen Anpassungen der Krankenhausreform für deren praxistaugliche Ausgestaltung

 

Das Diakonissenhaus Teltow betreibt in Brandenburg

  • das Evangelische Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow
  • das Evangelische Krankenhaus Luckau
  • das Evangelische Krankenhaus Lutherstift Frankfurt (Oder)
  • das Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke Guben
  • die Klinik für Geriatrische Rehabilitation in Kloster Lehnin

Prof. h.c.(BUK) Hans-Ulrich Schmidt
Kaufmännischer Vorstand

Hier geht´s zum offenen Brief:

2025-10-29_Offener Brief gegen Sparpaket der Bundesregierung Region Brandenburg

Ab 6. November 2025 bietet der Pflegestützpunkt Spree-Neiße am Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke Guben ein zusätzliches regelmäßiges Beratungsangebot.

 

Aufgrund der hohen Inanspruchnahme und dem weiterhin zunehmenden Beratungsbedarf stehen die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes am Standort „Haus Elisabeth“, Wilkestraße 14, in Guben jeweils donnerstags in der Zeit von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 13 Uhr bis 17 Uhr den Bürgerinnen und Bürgern für alle Fragen rund um das Thema „Pflege“ zur Verfügung.  Die Beratung ist neutral und unabhängig. Sie richtet sich an pflegebedürftige Menschen sowie pflegende Angehörige und ist kostenlos.

 

Der Pflegestützpunkt Spree-Neiße wird gemeinsam getragen durch den Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa und die Pflege- und Krankenkassen AOK Nordost – Die Gesundheitskasse und Knappschaft-Bahn-See. Torsten Winter (Fachbereichsleiter des Fachbereiches Soziales) und Katja Lehr (Teamleiterin Pflegeberatung und Pflegestützpunkte AOK Nordost – Die Gesundheitskasse) begrüßen die gemeinsame Kooperation am neuen Standort und die Erweiterung der Beratungsangebote im Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa. Bei einem kurzen Besuch machten sie sich ein Bild vom neuen Büro.

 

Für die Stadt Guben und das Umland findet darüber hinaus auch weiterhin jeden Dienstag in der Zeit von 13 Uhr bis 15 Uhr die Beratung im Haus der Familie, Goethestraße 93 in Guben statt. Derzeit können kreisweit an elf Standorten unabhängige Beratungen zum Thema „Pflege“ vereinbart werden. Informationen zu den Beratungsangeboten in Wohnortnähe finden Interessierte unter www.lkspn.de/kreisverwaltung/pflege. Termine können unter den Telefonnummern 03562 6933-22, -23 oder -24 vereinbart werden.

 

 

Alles ist bereit für die Beratungen. Davon überzeugten sich: v.l. Falk Jendreyeck, Sozialdienst Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke, Katja Lehr von der AOK Nordost, Josefine Schirneck, Pflegeberaterin Pflegekasse, Birthe Zenker, Pflege- und Sozialberaterin Landkreis SPN, und Torsten Winter, Fachbereichsleiter Soziales Landkreis SPN.

 

Pflegeberaterin Josefine Schirneck begrüßte Falk Jendreyeck vom Sozialdienst des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke Guben im neuen Beratungsbüro des Pflegestützpunktes.

 

Fotos: DNWG/Renate Kulick-Aldag

Vortrag zur Sprachentwicklung

Guben, 27.10.2025: Sprachförderung ist ein wichtiges Thema in der Kita des Naëmi-Wilke-Stifts, denn Sprache ist im menschlichen Miteinander das wichtigste Mittel zur Verständigung. Nur im Miteinander lernen Kinder sprechen.

Was Eltern, Großeltern und weitere Bezugspersonen machen können, um Kindern bei der Sprachentwicklung zu helfen, darüber berichten die Erzieherinnen in ihrem Vortrag. Und sie geben gern alltagstaugliche Tipps, wie Förderung gelingen kann.

Also herzlich willkommen allen Interessierten am

 

Mittwoch, 19. November, um 19 Uhr
im Tagungszentrum des Naëmi-Wilke-Stifts
.

 

Das Tagungszentrum befindet sich hinter der Caféteria.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

 

2025-11-19 Sprachentwicklung

Guben, 22.10.2025: Im Stiftssekretariat klingelt in diesen Tagen häufiger das Telefon, denn viele Spenderinnen und Spender möchten wissen, ob es in diesem Jahr wieder die Päckchen-Aktion gibt. Ja, es gibt sie! Eine lange Liste mit rund 500 Namen liegt ab 3. November im Stiftssekretariat aus. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Guben und Umgebung sind eingeladen, kleinen und großen Menschen, die in der Diakonie in Schlesien/Tschechien und Polen betreut werden, eine Freude zu machen. Viele von ihnen haben eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung, leben in sehr einfachen Verhältnissen und freuen sich wieder auf ein liebevoll gepacktes Päckchen mit Kleidung, Pflegeprodukten, Schreibwaren oder auch süßen Leckereien.

Wer die Aktion unterstützen möchte, kann sich gern an das Stiftssekretariat wenden (Tel. 03561/403 160). Dort gibt es die Adressaufkleber mit einigen Stichworten zu den Empfängern. Einige von ihnen haben bescheidene Wünsche geäußert, die berücksichtigt werden könnten.

Die Päckchen müssten bitte bis zum 28. November an der Information im Eingangsbereich des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke  abgegeben werden, denn wenig später macht sich Rektor Markus Müller auf den Weg, um sie persönlich bei den Partnern in Polen und Tschechien abzuliefern.

Wir danken schon jetzt allen, die diese so segensreiche Aktion unterstützen.

 

Rektor Markus Müller

 

Die spannende Frage ist: Wird es wieder gelingen, rund 500 Päckchen zu packen, wie hier auf dem Foto vom vergangenen Jahr?                  F.: Stefan Süß

Ab sofort erweitern wir, die MEG Guben, unser physiotherapeutisches Angebot um den Schlingentisch, ein bewährtes Hilfsmittel in der modernen Physiotherapie.
Mit dem Schlingentisch ermöglichen wir gezielte:
  • Traktionen der Hals- und Lendenwirbelsäule zur Entlastung von Gelenken und Bandscheiben
  • Mobilisationen bei Muskelschwäche, z.B. bei neurologischen Erkrankungen, bei orthopädischen Beschwerden oder nach Operationen
  • Schmerzlindernde und bewegungserleichternde Anwendungen, besonders bei Bewegungseinschränkungen oder chronischen Beschwerden
Durch die Aufhängung einzelner Körperabschnitte in Schlingen wird die Schwerkraft reduziert,
Bewegungen fallen leichter und Therapien werden schmerzfreier und effektiver.
👍Sprechen Sie uns gerne an!
Wir beraten Sie individuell zur Anwendung des Schlingentischs im Rahmen Ihrer Therapie,
Tel. 03561/403 246.

Diese Fragen stellt sich wohl jeder und jede bei Dienstbeginn an einem neuen Arbeitsplatz. Dort muss man sich erst einmal orientieren und so trafen sich heute, 13. Oktober, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Einführungstag. Sie gehören zum Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke, der Stiftung Naëmi-Wilke, der medizinischen Einrichtungsgesellschaft und der ebenfalls zum Unternehmensverbund gehörenden Servicegesellschaft DHE.

Los ging´s ganz entspannt mit einem gemeinsamen Frühstück zum gegenseitigen Kennenlernen. Anschließend erläuterte Rektor Markus Müller die Geschichte der Stiftung und die heutige Struktur mit der Trennung von Stiftung und Krankenhaus und damit einhergehend der Zugehörigkeit des medizinischen Bereichs zum Unternehmensverbund Diakonissenhaus Teltow. Hier hakten Pfarrerin Anne Winkler-Nehls und Pfarrer Andreas Nehls ein, die das Diakonissenhaus Teltow vorstellten mit all seinen Traditionen und christlichen Werten. In einem Workshop befassten sich die Teilnehmenden mit den ethischen Grundlagen und dem diakonischen Leitbild der Einrichtungen.

Zur Abwechslung ein bisschen Bewegung. Matthias Reffke, Technischer Leiter, führte alle durch das Haus und öffnete Türen zu technischen Anlagen, die sonst verschlossen bleiben.

Perspektiven und Entwicklungsziele sowie die Seelsorge waren weitere Themen. Da nicht alle „Neuen“ heute teilnehme konnten, wird es einen weiteren Einführungstag geben.

 

Bildtext:

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – hier mit Pfarrer Markus Müller, Pfarrerin Anne Winkler-Nehls und Pfarrer Andreas Nehls (hintere Reihe, 1.,2.,3. v.l.)

Foto: DNWG/Renate Kulick-Aldag

 

Herzlichen Glückwunsch 😀! Gestern beendeten 25 Auszubildende Ihre Ausbildungszeit mit uns als Arbeitgeber. Sie starten heute in eine weiterführende Ausbildung bei uns oder in den Berufsalltag als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen, Operationstechnische Assistentin, Pflegefachkräfte, Physiotherapeut/in und Medizinischen Technologen/innen für Laboratoriumsanalytik. Wir wünschen euch von Herzen alles Gute und danken für euren Einsatz, eure Neugier und eure Teamarbeit. Von vielen konnten wir uns am gestrigen Nachmittag feierlich im Friedrich-Wolf-Theater verabschieden. Vielen Dank an unseren Träger der theoretischen Ausbildung die “Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e.V. Eisenhüttenstadt” für die sehr wertschätzende Verabschiedung.

Vier Pflegefachkräfte starteten am heutigen Tag in den Arbeitsalltag im Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke Guben. Allerdings ging es erst einmal recht gemütlich mit einem Frühstück los. Anschließend lernten die neuen Mitarbeiterinnen bei einem Rundgang das Haus kennen und erhielten wichtige Einführungen zu den Themen Arbeitssicherheit, Datenschutz und Hygiene.

Zum Abschluss folgte ein Reanimationstraining – mit viel Spaß, wie man sieht. Ab morgen geht es dann auf die Stationen. Das Foto zeigt die neuen Pflegefachkräfte mit Pflegedienstleiter Martin Schmidt. Wir wünschen einen guten Start!

Jeder erste Mittwoch im Monat ist Kinotag im Stift. Am 1. Oktober zeigen wir das Drama “Heldin”. Beginn ist um 19 Uhr im Auditorium. Der Eintritt ist frei.

Zum Inhalt: Ein Tag auf der Station einer chirurgischen Abteilung – Schwerverletzte müssen versorgt, Operierte umsorgt werden und das Pflegeteam ist völlig unterbesetzt. Trotzdem kümmert sich Floria (Leonie Benesch) mit Hingabe um ihre Patienten. Obwohl sie alles gibt, geht sie langsam auf dem Zahnfleisch und schließlich unterläuft ihr ein folgenschwerer Fehler…

 

„Gemeinsam sind wir stärker“ – diese Aussage gilt jetzt auch für die Zusammenarbeit der beiden Krankenhäuser in Guben und Forst. Nicht nur durch die räumliche Nähe bietet sich eine verstärkte Kooperation an, auch die medizinischen Profile ergänzen sich hervorragend.

 

Der „Startschuss“ für eine vertiefte Zusammenarbeit erfolgt am 1. Oktober mit dem Dienstbeginn von Fr. Dr. med. Martina Schmidt-Reimer als Chefärztin Anästhesie und Intensivmedizin in Doppelverantwortung für Forst und Guben. In den nächsten Wochen wird es weitere Entwicklungsschritte auch für die anderen Bereiche der Häuser geben, wozu wir zeitnah gesondert informieren.

Ziel ist es, beide Anästhesie-Abteilungen als standortübergreifendes Zentrum zu entwickeln, dessen entsprechend personelle Stärke eine hohe Stabilität und Qualität für Anästhesie/Intensiv- und Notfallmedizin in der Region langfristig sicherstellen kann.

 

Mit Hilfe der Telemedizin sowie durch die neue gemeinsame Verantwortung sind die Experten beider Standorte in Forst und Guben regelmäßig verfügbar. Den Patientinnen und Patienten der Region können wir somit auch lokal neue Versorgungsangebote machen.

 

Prof. h.c. Hans-Ulrich Schmidt, Geschäftsführer der Lausitz Klinik Forst, erklärt dazu:

„Parallel zur neuen Krankenhausplanung gehen wir bereits jetzt notwendige medizinische Schritte zur Kooperation, um unseren gemeinsamen Versorgungsauftrag für die Region zu erfüllen und in der Zukunft auszubauen.“

 

Andreas Mogwitz, Geschäftsführer des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke Guben, ergänzt: „Der Aufbau gemeinsamer medizinischer Teams ermöglicht an beiden Standorten weiterhin komplexe stationäre Behandlung, auch unter den neuen Qualitätsanforderungen der medizinischen Leistungsgruppen.“

 

Dr. med. Martina Schmidt-Reimer zu ihrer neuen Aufgabe: „Ich freue mich, gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen  in Forst und Guben junge Medizinerinnen und Mediziner auszubilden und neue Behandlungskonzepte weiter zu entwickeln. So tragen wir dazu bei, auch in der Zukunft eine gute Versorgung der Menschen vor Ort und in der gesamten Lausitz sicher zu stellen.“

 

 

 

 

 

 

Prof. h.c. Hans-Ulrich Schmidt                           Andreas Mogwitz

Geschäftsführer                                                 Geschäftsführer
Lausitz Klinik Forst                                             Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke

 

Auf dem Foto: Dr. med. Martina Schmidt-Reimer – neue Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin in Guben und Forst                                     F.: DNWG/rka