Frankfurt/Oder, 07.07.2025. Es ist geschafft! Wir freuen uns über die Eröffnung der Chirurgischen Praxis Fischer am 7. Juli im Lutherstift Frankfurt (Oder). Dipl.-Med. Karsten Fischer ist vielen Patientinnen und Patienten in der Region durch seine langjährige Tätigkeit sicherlich bekannt. Nach dem Umzug der Praxis vom Oderturm ins Lutherstift startet der Praxisbetrieb in neuen Räumen und soll perspektivisch sowohl personell als auch strukturell ein höheres Maß an ambulant-medizinischer Versorgung ermöglichen. Dipl.-Med. Karsten Fischer ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin und Notfallmedizin. Die Praxis gehört zur Medizinischen Einrichtungsgesellschaft mbH Guben.

Kontakt:
Praxis Dipl.-Med. Karsten Fischer
Heinrich-Hildebrand-Straße 22, 15232 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 / 40107535, Fax: 0335 / 60679301
Mail: chirurgie-ffo@naemi-wilke-stift.de

Sprechzeiten:
Montag,      8 bis 12 Uhr / OP
Dienstag,    8 bis 12 Uhr / 14 bis 16 Uhr
Mittwoch,    nach Absprache
Donnerstag, 8 bis 12 Uhr / nach Absprache
Freitag,       8 bis 12 Uhr

Zugleich nimmt Viszeralchirurg Andrii Rudiuk seine ambulante Tätigkeit in den Praxisräumen auf. Ab dem 9. Juli bietet der Facharzt für Viszeralchirurgie, der auch stationär als Oberarzt im Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke Guben tätig ist, Sprechstunden jeweils mittwochs an. Sein medizinisches Behandlungs-spektrum umfasst u.a.:

  1. Minimalinvasive Chirurgie (MIC) am Dünn-, Dick- und Enddarm, am Zwerchfell, an der Gallenblase, die Versorgung von Leisten-, Schenkel- und Narbenbrüche sowie Blinddarmentfernung.
  2. Gutartige und bösartige Krankheiten des Dickdarms (Krebs, Divertikelkrankheit)
  3. Chirurgische Behandlung Schilddrüsenkrankheiten
  4. Antirefluxchirurgie (Sodbrennen, GERD, Hiatushernien)
  5. Operationen der Gallenblasen- und Gallenwegenerkrankungen (Cholezystolithiasis)
  6. Proktologie (Hämorrhoiden, Analabszesse, Sinus pilonidalis, Analfisteln, Analprolaps, Rektumprolaps)
  7. Portimplantation

Aktuell sind an unserem Standort am Lutherstift ambulante Eingriffe in Lokalanästhesie möglich. Wir hoffen bis Ende des Jahres unser operatives Angebot in neuen Räumlichkeiten am Standort erweitern zu können und werden entsprechend informieren.

Kontakt:
Andrii Rudiuk |Facharzt für Viszeralchirurgie
Heinrich-Hildebrand-Straße 22, 15232 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 / 40107535, Fax: 0335 / 60679301
Mail: chirurgie-ffo@naemi-wilke-stift.de

Sprechzeiten:
Mittwochs, 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15:15 Uhr

Das Auditorium des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke platzte aus allen Nähten. Rund 100 Interessierte aus den Kreises SPN, LOS, MOL und der Stadt Cottbus waren am vergangenen Mittwoch, 25. Juni, in das Auditorium gekommen, um sich ausführlich zu informieren, was vor, während und nach einer Operation an Hüfte, Knie oder Schulter abläuft beziehungsweise zu beachten ist. Keine Frage blieb unbeantwortet, denn nicht nur die Operateure der Orthopädie hielten Vorträge und gaben Auskunft, sondern auch Mitarbeitende aus den Bereichen OP, Hygiene, Physiotherapie, Sozialdienst und Entlassmanagement.

Eine Operation wird nicht nur vom Fachpersonal vorbereitet, sondern einiges können auch die Patientinnen und Patienten in der Vorbereitungszeit für den Erfolg des Eingriffs tun. Wichtige Themen waren hier zum Beispiel Ernährung und Hygiene oder der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten. Zwei externe Medizinprodukte-Hersteller stellten verschiedene Varianten künstlicher Gelenke vor. Auch dies stieß auf großes Interesse.

 

Zweimal im Jahr findet die umfangreiche Informationsveranstaltung des Endoprothetikzentrums für Patientinnen und Patienten statt. Die nächste ist für den Herbst geplant. Ansonsten werden Patientinnen und Patienten natürlich im Vorfeld einer geplanten Operation umfassend individuell  informiert.

 

Fotos:

Künstliches Kniegelenk

Vortrag Dr. Krainz, Leiter des Endoprothetikzentrums

Keine Folterinstrumente, sondern OP-Utensilien

F.: DNWG/Beatrice Deinert

Am 23. Juni fand am Amtsgericht Cottbus der Erörterungs- und Abstimmungstermin zum Insolvenzplan des Naëmi-Wilke-Stifts, der kirchlichen Stiftung, statt. Die Gläubiger stimmten mehrheitlich der Annahme des Insolvenzplans zu. Somit sind die Weichen für die sanierte Zukunft gestellt. Voraussichtlich zum 31.07.2025 wird für die Stiftung das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung aufgehoben und damit erfolgreich beendet sein.

Mehr dazu finden Sie hier:

2025-06-23 PM Zustimmung Insolvenzplan_final

Die orthopädische Abteilung des Diakoniekrankenhauses Naëmi Wilke mit dem EndoprothetikZentrum lädt ein zu einer Informationsveranstaltung für (zukünftige) Patientinnen und Patienten am:

 

Mittwoch, 25. Juni, ab 17 Uhr im Auditorium, Dr.-Ayrer-Str. 1-4.

 

Die Operateure und Mitarbeitende von Entlassmanagement, Sozialdienst, OP-Abteilung, Physiotherapie und Hygiene stellen sich vor und beantworten ausführlich alle Fragen, die auftreten können, wenn eine Operation an Hüfte, Knie oder Schulter mit Gelenkersatz geplant ist.

Sie berichten über die OP-Verfahren des künstlichen Gelenkersatzes, erläutern den Ablauf des Krankenhausaufenthaltes, informieren über nachstationäre Rehabilitationsmöglichkeiten und erklären, wie man sich optimal auf die OP vorbereiten kann.

 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 

Foto:

Ein großes Team erfahrener Operateure arbeitet am EndoprothetikZentrum.

F.: DNWG/R. Kulick-Aldag

 

Hygiene spielt eine große Rolle im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden. Auch, oder gerade wenn die Abläufe Routine sind, ist es wichtig, die Kenntnisse immer wieder aufzufrischen. Dazu dient der Händehygiene-Aktionstag, der einmal jährlich von der Hygieneabteilung im Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke durchgeführt wird.

Am vergangenen Mittwoch, 18. Juni, nutzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen die Möglichkeit, die praktische Umsetzung der Händehygiene- und Hautschutz-Maßnahmen zu trainieren. Sie frischten ihr Wissen in Bezug auf die Flächendesinfektion auf, nutzten das e-Learning, um häufig ausgeführte Tätigkeiten zu überprüfen und konnten bei einem Hygiene-Quiz auch noch kleine Preise gewinnen. Alles in allem ein Gewinn für alle Teilnehmenden und natürlich auch für die Patientinnen und Patienten.

 

 

Foto:

Wissensvermittlung kann auch Spaß machen. V.l.: Wundmanagerin Lisa Parton, Praxisanleiterin und Hygienebeauftragte Birgit Radt, die Auszubildenden Marta Kupisz und Lucas Schmalfuß sowie Hygienefachkraft Cornelia Krainz.

F.: DNWG/R. Kulick-Aldag

Am Freitag, den 13. Juni feierten wir unser 147. Jahresfest als Deutsch-Polnischen Gesundheitstag. …und der Kindergarten lud ein zum Tag der offenen Tür. Rund 500 Besucherinnen und Besucher aus Guben und Gubin besuchten an diesem Nachmittag unser Fest und nutzten die zahlreichen Angebot zum Thema Gesundheit. Herzlichen Dank an alle, die sich so engagiert eingebracht haben und zum Gelingen beigetragen haben.

 

…und Schluss!

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir laden herzlich ein am Freitag, den 13. Juni zum 147. Jahresfest, das wir in diesem Jahr als Deutsch-Polnischen Gesundheitstag für alle Altersklassen begehen. Gleichzeitig veranstaltet unser Kindergarten einen Tag der offenen Tür. An 27 Infoständen dreht sich alles um die Gesundheit – Information, Aktion, Workshops und Unterhaltung. Auch ein fröhliches Bühnenprogramm ist vorbereitet und für die kleinen Besucher eine Hüpfburg, Kinderschminken, Kindertheater und, und, und….

Kommen Sie vorbei! Um 14 Uhr geht es los mit einem Gottesdienst. Bis 18 Uhr werden Sie mit Sicherheit keine Langeweile haben. Und für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es polnische Spezialitäten und  frischgebackenen Kuchen.

 

Insolvenz überstanden – Krankenhaus gesichert

“Ihr Engagement, Ihr Zusammenhalt und Ihre Fachlichkeit sind ein Fundament für eine gute Zukunft!”, rief Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller unseren Mitarbeitenden auf der Versammlung am Freitag, 6. Juni, zu. Und sie fügte hinzu: “Auch die Landesregierung atmet auf.”

Das Krankenhaus ist erfolgreich aus der Insolvenz hervorgegangen und startet nun mit neuem Träger, dem Diakonissenhaus Teltow, in die Zukunft.

Bei ihrem ersten Besuch im Diakoniekrankenhaus Naëmi Wilke sprach sie außerdem mit der Geschäftsführung und informierte sich in der zentralen Notaufnahme über die Möglichkeiten der Telemedizin.

Mehr dazu lesen Sie hier:

2025-06-06 Besuch Ministerin Müller

Herzliche Einladung!

Deutsch-Polnischen Gesundheitstag und

Tag der offenen Tür im Kindergarten

am Freitag, 13. Juni, ab 14 Uhr, auf dem Gelände des Naëmi-Wilke-Stifts.

Programm:

  • Gottesdienst und Begrüßung unseres neuen Trägers Diakonissenhaus Teltow
  • Information und Aktionen rund ums Thema Gesundheit
  • Beratung zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung
  • Hüpfburgen, Kinderschminken, Zauberei, Kindertheater u.v.m.
  • Imbiss und Kuchenbasar
  • Teddyklinik

Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie!

 

Plakat Jahresfest

 

Gesundheit über Grenzen hinweg – Deutsch-polnische Gesundheitstage in der Eurostadt Guben-Gubin“

 

 „GESUNDE KINDER – GESUNDE EUROSTADT“

„GESUNDE FAMILIEN – GESUNDE EUROSTADT“

 

 

Beim Sponsorenalauf des Gubener Gymnasiums im Rahmen des Gubener Frühlingsfestes am 25. Mai holte unser Team Gold. Sage und schreibe 199 Runden á 400 Meter absolvierten unsere Läuferinnen und Läufer. Eine tolle Leistung!!! Wir gratulieren und danken für den großartigen Einsatz!