Datenschutzerklärung DNWG + MEG mbH

1. Allgemeines

Ihr Vertrauen ist uns wichtig und Datenschutz ist für uns eine Vertrauenssache. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verarbeiten Ihre Daten nur, wenn es gesetzlich zulässig ist. Hiermit informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie unser Internetangebot nutzen und auf welcher Rechtsgrundlage das geschieht.

Als diakonische Stiftung unterliegen wir den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Diese Datenschutzerklärung verwendet auch die Begriffsbestimmungen dieses Gesetzestextes, welche Sie unter DSG-EKD einsehen können. In einzelnen Tochtergesellschaften der Stiftung ist staatliches Recht anzuwenden. Deshalb werden im Folgenden bei Verweisen auf kirchenrechtliche Regelungen zusätzlich auch die Entsprechungen im staatlichen Recht genannt. Die nachfolgende Bezeichnung als „Nutzer“ umfasst alle Besucher unserer Onlineangebote und ist geschlechtsneutral zu verstehen.

Wir verarbeiten die Daten von Ihnen als Nutzer nur dann, wenn ein Gesetz es vorschreibt bzw. erlaubt oder Sie in die Verarbeitung einwilligen. Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden. So schützen wir die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Webseiten sind mit einem Sicherheitszertifikat versehen, das eine verschlüsselte Datenübertragung garantiert (SSL-Verschlüsselung). Sie erkennen dies an dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es ist für die Funktion der Webseite oder für unsere Dienstleistung notwendig. Informationen zu Daten, die zu diesem Zweck an Dritte übermittelt werden, finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten

Diese Webseite verfügt über Links zu externen Seiten. Wir können keine Haftung für die Inhalte externer Seiten übernehmen, auf die wir verlinken. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind allein die Betreiber verantwortlich. Externe Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Webseite und nicht für Webseiten Dritter.

 

2. Verantwortlichkeiten

Verantwortlicher für dieses Internetangebot im Sinne des DSG-EKD, der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben, welche diakonische Unternehmen anzuwenden haben, ist die Stiftung bürgerlichen Rechts:

Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
Lichterfelder Allee 45
D-14513 Teltow

vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstands Pfarrer Matthias Blume, im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.

 

Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen, die Sie uns geben, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.

Zusätzlich haben Sie in bestimmten Fällen das Recht auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung.

 

Ihr Ansprechpartner für die Wahrnehmung der oben genannten Rechte ist:

Alexander Schulz
Leiter Referat Kommunikation
Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
Lichterfelder Allee 45
14513 Teltow
Tel: 03328 433-522
Fax: 03328 433-364
Mobil: 0178 8060109
E-Mail: alexander.schulz@diakonissenhaus.de
www.diakonissenhaus.de

 

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Telefon: 030 2005157-0
Fax: 030 2005157-20
ost@datenschutz.ekd.de

Für Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Der örtlich Beauftragte für den Datenschutz
Carsten Beyer
Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
Lichterfelder Allee 45
14513 Teltow
Tel: 03328-433-527
Fax: 03328-433-364
E-Mail: carsten.beyer@diakonissenhaus.de

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert folgende Daten und Informationen vom aufrufenden Computersystem:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse des Nutzers
  • Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, die vom Nutzer über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden temporär in Logfiles unseres Systems gespeichert. Das geschieht, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen und zu optimieren. Die Logfiles werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Für den Betrieb des Webservers setzen wir folgenden externen Dienstleister ein, der in unserem Auftrag die Website bereitstellt und die damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen erbringt:

markenteam behind you GmbH
Könneritzstraße 3
01067 Dresden
+49 351 43813 – 0
hallo@mbagentur.de

Vertreten durch: Friedrich Keydel, Ilva Partzsch & Lars Winkler

Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von 100 Tagen in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht.

 

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner keinen Schaden anrichten und keine Viren ö.a. enthalten. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies werden auf Ihrem Rechner abgelegt und in Ihrem Browser gespeichert. Bevor Sie unsere Webseite aufrufen, werden Sie mit einem speziellen Zustimmungstool gefragt, in welchem Umfang Sie bei Ihrem Online-Besuch Cookies erlauben wollen. Dieses Tool ist beim Verweilen auf der Webseite jederzeit abrufbar. Sie sehen es am linken unteren Bildschirmrand in Form einer blauen Schaltfläche. Falls wir technisch-notwendige Cookies einsetzen, die nicht abwählbar sind, handelt es sich dabei um so genannte „Session-Cookies“, die nach Ihrem Besuch der Website wieder gelöscht werden. Diese Cookies werden benötigt, um einen technisch fehlerfreien Aufbau und eine optimierte Bereitstellung der Dienste zu gewährleisten. Cookies, die zu Zwecken der Analyse oder des Marketings genutzt werden, sind in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.

Sie können auch in Ihrem Browser einstellen, ob Sie Cookies nur im Einzelfall erlauben oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen wollen. Außerdem können Sie ein automatisches Löschen der Cookies aktivieren. Sollten Sie jegliche Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität diese Website eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Nr. 4 i. V. m. § 6 Nr. 8 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

Je nach Art der Cookies besteht eine unterschiedlich lange Speicherdauer. So werden einige Cookies bereits nach der jeweiligen Session gelöscht, andere jedoch für die Dauer von 100 Tagen gespeichert. Eine frühere Löschung dieser Cookies ist manuell in Ihrem Browser möglich.

 

Kontaktaufnahme

Über unsere Webseite können Sie per E-Mail Kontakt zu uns und den jeweiligen Ansprechpartnern aufnehmen. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:

  • E-Mail-Adresse
  • Name
  • Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
  • Sonstige in Ihrer E-Mail angegebenen personenbezogenen Daten
  • IP-Adresse

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Haben Sie per E-Mail Kontakt zu uns aufgenommen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.

Möchten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wenden Sie sich bitte an:

Alexander Schulz, Öffentlichkeitsbeauftragter Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin, E-Mail: alexander.schulzdiakonissenhausde

 

Matomo

Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Matomo dient der Webanalyse. Die Software setzt ein Cookie (s.o.) auf den Rechner des Nutzers, mit dem dessen Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten der Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
  • die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
  • die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
  • welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
  • die Verweildauer auf der Website
  • die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden

 

Die mit Matomo erhobenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: matomo.org/privacy/.

Die mit Matomo erhobenen Daten werden verwendet, um eventuelle Funktionsfehler wie nicht gefundene Seiten oder Suchmaschinenprobleme zu erkennen. Außerdem dienen die Daten zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer und dafür, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf drei verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:

  1. Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen-
  2. Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.
  3. Sie können nach einem Klick auf unser Einstellungstool (blaue Schaltfläche mit Fingerabdruck-Symbol links unten) ein so genanntes Opt-Out-Cookie anlegen, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo Ihre weiteren Besuche nicht registrieren wird. Beachten Sie allerdings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen.

Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach § 6 Nr. 4 i. V. m. § 6 Nr. 8 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. e) i.V.m Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

 

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist OpenStreetMap deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von OpenStreetMap wird erst hergestellt, wenn Sie OpenStreetMap selbstständig aktivieren (Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an OpenStreetMap übertragen werden.

Nach der Aktivierung von OpenStreetMap werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall werden Sie nicht sämtliche Funktionen dieser Website nutzen können.

Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Verarbeitung mit OpenStreetMap stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD bzw. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD bzw. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Um OpenStreetMap zu verpflichten, die übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verarbreiten, haben wir mit OpenStreetMap einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Soweit personenbezogene Daten gegebenenfalls in das Vereinigte Königreich übermittelt werden, liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vom 28 Juni 2021 nach Art. 45 DSGVO vor, abrufbar unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de

Weitere Informationen zur Datennutzung durch OpenStreetMap, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie der Webseite von OpenStreetMap entnehmen: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

 

Bewerbermanagement

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Bewerbungsverfahren finden Sie auf dieser Seite (www.diakonissenhaus.de/bewerberdatenschutz)

 

Samedi

Für die Online-Terminbuchungen für einige unserer Arztpraxen setzen wir einen Online-Service der samedi GmbH, Rigaer Str. 44, 10247 Berlin, Deutschland ein.

Um das Online-Buchungssystem nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie sich bei unserem Partner samedi registrieren und einloggen. Das heißt, Sie verlassen die Webseite des EDBTL und werden automatisch zum samedi-Portal weitergeleitet und dort durch die Anmeldeschritte geführt. Bei samedi handelt es sich um einen sicheren Patientenservice. Ihre Termine in unseren Praxen verwalten Sie dann mit Ihrem samedi-Konto. Die Terminbuchungen werden von unseren Arztpraxen empfangen und zu folgenden Zwecken verarbeitet.

  • Bereitstellung einer Online- und Offline-Terminvereinbarung
  • Verwaltung eines Online-/Offline-Terminkalenders
  • Verwaltung von Terminen
  • Online-Tool zur Terminkalenderverwaltung
  • Information der Patienten über Ärzte, Email- und SMS-Benachrichtigungen (sog. Recall-System)
  • Erinnerungssystem.

Die Daten bleiben gespeichert, solange die Registrierung besteht. Wenn Sie das Nutzungsverhältnis mit samedi beenden, was jederzeit möglich ist, wird das zugehörige Nutzerprofil einschließlich aller hinterlegten Daten vollständig aus der Plattform gelöscht. Informationen (wie Termine oder Nachrichten), die Sie als Patient an eine unserer Arztpraxen versendet haben, bleiben dort als Eingangsnachrichten erhalten.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung ist das Vorliegen einer Einwilligung gem. § 6 Nr.2 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO: Soweit eine solche vorliegt, hat der Betroffene das Recht, diese jederzeit mit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Außerdem können § 6 Nr. 5 DSG EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und/oder § 6 Nr. 6 DSG EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und/oder § 6 Nr. 8 DSG EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO anzuwendende Rechtsgrundlagen sein. Die Datenschutzerklärung der samedi GmbH finden Sie hier: https://www.samedi.de/datenschutz-patienten.html

Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten können Sie unter datenschutzsamedide widerrufen.

 

Usercentrics

Wir nutzen die Usercentrics Consent Management Plattform, um die gesetzlich vorgeschriebenen Cookie-Einwilligungen (Einwilligungsdaten) unserer Seitenbesucher einzuholen. Der Anbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, D-80331 München.

Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung
  • Geräteinformationen
  • Anonymisierte IP-Adresse

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. § 11 Abs. 1 DSG EKD bzw. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von § 6 Nr. 1 DSG EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. § 12 ff TMG.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Geräteinformation
  • Browser-Information
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Opt-In- und Opt-Out-Daten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Fordern Sie URLs der Webseite an
  • Seitenpfad der Webseite
  • Geografischer Standort

Die erhobenen Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Verarbeitungen die auf einer Einwilligung beruhen, werden 3 Jahre innerhalb der europäischen Union gespeichert. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist § 6 Nr. 6 DSG-EKD bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und zu Widerrufs- und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter usercentrics.com/privacy-policy/.

Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens: datenschutz@usercentrics.com

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über deren Inhalt, insbesondere dann, wenn Sie erneut personenbezogene Informationen mitteilen.

 

Veranstaltungen

Informationen zu Ihrer Anmeldung und zum Datenschutz

Mit Ihrer verbindlichen Veranstaltungsanmeldung resp. Ihrer Rückmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung der Veranstaltung ein. Sie erklären sich damit einverstanden, dass die angegebenen Daten (Vor-, Nachname, Titel und Unternehmen) ggf. auf der Teilnehmerliste der Veranstaltung veröffentlicht werden. Die Teilnehmerliste steht anderen Teilnehmern der Veranstaltung sowie den Referenten und Veranstaltungspartnern in gedruckter Form zur Verfügung. Wir informieren Sie nach § 17 des EKD-Datenschutzgesetzes (DSG-EKD) gerne und ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch „Daten“ genannt). Durch das DSG-EKD sind uns einige sinnvolle Pflichten auferlegt, um den Schutz Ihrer Daten bei der Verarbeitung sicherzustellen. Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD auf Basis Ihrer Einwilligung durch die verbindliche Anmeldung zur Veranstaltung:

  • ggf. Erstellung der Teilnehmerliste und Namensschilder (Name, Vorname, Titel, Name des Unternehmens/ der Institution)
  • Rechnungserstellung (Name, Vorname, Arbeitgeber) (bei kostenpflichtigen Veranstaltungen)
  • Ggf. zur Erstellung von Teilnahmebescheinigungen (Name, Vorname, Unternehmen)

Dauer der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Planung und abschließenden Durchführung der Veranstaltung oder aufgrund geltender Rechtsvorschriften wie z.B. der Aufbewahrungspflicht von Rechnungsunterlagen erforderlich ist. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit nicht rechtliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Nach DSG-EKD haben Sie das Recht auf:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten
  • Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten
  • Einschränkung der Verarbeitung (nur noch Speicherung möglich)Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung auf die Zukunft
  • Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist zu erreichen unter:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
Webseite: https://datenschutz.ekd.de

Fotohinweise

Für die Öffentlichkeitsarbeit erstellen das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin und die Unternehmen im gleichnamigen Unternehmensverbund (EDBTL) bei Veranstaltungen Bild- und Tonaufnahmen bzw. lässt diese erstellen. Die Aufnahmen von Referentinnen und Referenten, Beteiligten und Gästen werden wir ggf. weiter verarbeiten und verbreiten, soweit Sie nicht im Einzelfall widersprechen. Das Bild- und Tonmaterial fließt unter anderem in Beiträge und Fotogalerien auf unserer Webseite und unseren Social-Media-Auftritten ein und wird für unsere Publikationen verwendet. Darauf weist das EDBTL sowohl bei der Veranstaltungsanmeldung als auch am Veranstaltungsort hin. Rechtsgrundlage ist § 6 Nr. 4 EKD-Datenschutzgesetz sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Bild- und Tonaufnahmen geben wir im Rahmen unserer Pressearbeit ggf. auch an Medienvertreterinnen und -vertreter weiter. Den Personen und Organisationen, die an unserer Veranstaltung beteiligt sind, stellen wir zudem auf Wunsch Bild- und Tonmaterial zur Verfügung.

Social-Media-Konzept

Social-Media-Konzept im Unternehmensverbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin (UV EDBTL) 

Die Unternehmenskommunikation wird durch das Referat Kommunikation zentral für den UV EDBTL gesteuert. Dieser Grundsatz gilt auch für die Social-Media-Kommunikation.

Der UV EDBTL nutzt Social Media im Rahmen der Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, mit verschiedenen Gruppen, z.B. Angehörigen, Ehrenamtlichen, Betroffenen, Klienten, ins Gespräch und in Kontakt zu kommen. Darüber hinaus präsentiert sich das EDBTL in den Sozialen Medien als qualifizierter Ansprechpartner in den Bereichen Gesundheit, Teilhabe, Bildung und Altenhilfe in Berlin und Brandenburg sowie als Arbeitgeber.

Neben den Seiten des Unternehmensverbundes in Social-Media-Kanälen können Seiten einzelner Einrichtungen und Arbeitsbereiche angelegt resp. im Fall von automatisch generierten Seiten in die Administration übernommen werden.

Administration 

Die Administration aller Social-Media-Aktivitäten und Social-Media-Seiten des UV EDBTL erfolgt im Referat Kommunikation.

Redaktion 

Für einzelne Social-Media-Seiten kann ausgewählten Mitarbeitenden nach Antrag bei der betreffenden Geschäftsführung die Redaktion übertragen werden.

Die Mitarbeitenden erhalten vor Beginn ihrer Redaktionstätigkeit eine Schulung. Die Schulung umfasst die Verständigung über mögliche Inhalte, die angemessene Form und Sprache in Social-Media-Kanälen sowie Fragen des Datenschutzes, der Persönlichkeits- und Urheberrechte.

Inhalte 

Auf Social Media werden Inhalte aus den Einrichtungen veröffentlicht. Grundlage dafür ist die Foto-/Videoeinverständniserklärung der abgebildeten Personen. Die Inhalte können sowohl informativen als auch unterhaltenden Charakter besitzen. Es soll die Vielfältigkeit der Möglichkeiten im UV gezeigt werden (z.B. Jobchancen, verschiedene Unternehmensbereiche und Fachabteilungen). Im Mittelpunkt stehen Menschen, die für den UV arbeiten und Menschen, die sich uns anvertrauen.

Umgang mit Kommentaren 
Kommentare sind als freie Meinungsäußerung grundsätzlich geschützt. Das Referat Kommunikation und geschulte Redakteurinnen und Redakteure beobachten die eingehenden Kommentare auf den Social-Media-Kanälen. Ob geantwortet wird, wird situativ entschieden. Positive Kommentare sind unkritisch und können mit einem „Dank“ beantwortet werden, müssen aber nicht. Beim Umgang mit negativen Kommentaren gilt ebenfalls das Prinzip „beobachten“. Antworten erfolgen nach Abstimmung mit Geschäftsführung und Einrichtungsleitung.

Kommentare, die offensichtlich oder mutmaßlich gegen geltendes Rechts verstoßen, werden dokumentiert. Das weitere Vorgehen erfolgt in Abstimmung mit dem Referat Recht.

Umgang mit privaten Nachrichten 
Auf private Nachrichten wird grundsätzlich reagiert. Je nach Anliegen wird die Nachricht beantwortet oder es werden Informationen von betreffender Stelle eingeholt, um die Nachricht beantworten zu können. Ausnahmen sind eindeutig erkennbare Spam-Nachrichten, wie Verkaufsangebote, Verlinkungsangebote etc. Diese Nachrichten werden kommentarlos gelöscht.

Wird einer Social-Media-Seite außerhalb der Kernarbeitszeit eine Nachricht geschickt, erhält der Absender eine automatisierte Antwort, dass man gerade nicht erreichbar sei, aber sich schnellstmöglich um sein Anliegen kümmert.

Nutzung von Social Media durch Mitarbeitende als Privatperson 

Der UV EDBTL nimmt keinen Einfluss auf die private Nutzung von Social Media durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Netiquette

Unsere Netiquette

Netiquette für die Social-Media-Seiten des Unternehmensverbundes Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin (UV EDBTL). 

Die Inhalte des DNWG + MEG repräsentiert den UV EDBTL. Sie wird laufend mit aktuellen Inhalten und Informationen aktualisiert. Auch Hinweise zu Veranstaltungen u. Ä. werden hier veröffentlicht.

Unsere Social-Media-Seiten sind ein Ort für Menschen, die sich für unsere Arbeit interessieren und/oder engagieren. Diese Kanäle sollen sowohl eine Plattform für Themen rund um unsere Angebote sowie für Informationsvermittlung und Diskussionen bieten.

Wir bitten freundlich um Beachtung der folgenden Regeln:

  • Unsere Social-Media-Seiten sollen ein sicherer Ort für Austausch sein. Wir begrüßen unterschiedliche Meinungen, solange sie respektvoll ausgetauscht werden. Wir akzeptieren jedoch keine Schädigung oder Störung der Community.
  • Alle Nutzer und Nutzerinnen unserer Social-Media-Seiten sind aufgerufen, sich offen, freundlich und mit Höflichkeit, Respekt und gegenseitiger Rücksichtnahme in den Dialog einzubringen.
  • Bitte postet keine Fotos von Personen, die nicht explizit der Veröffentlichung zugestimmt haben, und auch keine Bilder ohne die Erlaubnis der Fotografen.
  • Kommerzielle Beiträge und Werbung Dritter sind grundsätzlich nicht gestattet.
  • Spam ist unerwünscht.
  • Unerwünscht sind Beiträge, die verletzend, beleidigend, bedrohend, verleumderisch, obszön, unanständig oder anstößig sind. Weiterhin werden Inhalte gelöscht, die rassistisch, antisemitisch, faschistisch, antiziganistisch, sexistisch, xenophob, LGBTIQ-feindlich, behindertenfeindlich, frauenfeindlich, extremistisch, verschwörungsmythisch sind oder die Rechte und Würde anderer Menschen herabwürdigen.
  • Alle veröffentlichten oder kommentierten Inhalte müssen im Einklang mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz, den Nutzungsbedingungen und den Community-Standards der jeweiligen sozialen Netzwerke stehen.

Hier können Beiträge und mehr auf Facebook gemeldet werden.

Nutzer und Nutzerinnen, die wiederholt gegen unsere Netiquette verstoßen, müssen wir von der Diskussion ausschließen, um zu gewährleisten, dass unsere Seite weiterhin ein sicherer Ort für alle bleibt.

Wir behalten uns das Recht vor, die Netiquette zu vervollständigen und zu aktualisieren.

 

Datenschutzerklärung Facebook

Der Unternehmensverbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin (EDBTL) greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter [Adresse der Webseite] abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.

Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt.
Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen). Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden FacebookInformationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.

Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird.

Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook

Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#

Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns erreichen unter:

Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
Lichterfelder Allee 45
D-14513 Teltow
Tel.: 03328 – 433 434
E-Mail: alexander.schulz@diakonissenhausde
Internet: www.diakonissenhaus.de
erreichen.

Unser Konzept sowie unsere Netiquette für unsere Social-Media-Angebote finden Sie hier:
Social-Media-Konzept 
Netiquette

Stand: 29.03.2022

 

Datenschutzerklärung Instagram

Der Unternehmensverbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin (EDBTL) greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Das EDBTL greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Das EDBTL weist Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Bewerten).

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook
Beim Besuch dieser Instagram-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem EDBTL als Betreiber der Instagram-Seiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://help.instagram.com/519522125107875

Die vollständigen Datenrichtlinien des Dienstes Instagram finden Sie hier:
https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav.

Über den Einsatz von Cookies informiert Facebook im Rahmen der Cookie-Richtlinie für den Dienst Instagram: help.instagram.com/1896641480634370/. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Facebook Ireland mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Betroffene.

Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy

Facebook verarbeitet in seinen sog. Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook bzw. Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook beziehungsweise Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460

Die Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf, beispielsweise über unsere Kontaktmöglichkeiten.

Werden personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Facebook Ireland ist dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen zu beantworten. Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/2069235856423257

Anfragen von Nutzerinnen und Nutzer zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Instagram-Seite, die in alleiniger Verantwortung von Facebook Ireland liegt, werden von uns an Facebook Ireland weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link den Datenschutzbeauftragten von Facebook selbst kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weiterhin informiert Facebook über datenschutzfreundliche Profileinstellungen bei Instagram-Profilen: https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav

Stand: 29.03.2022

 

Datenschutzerklärung Youtube

Der Unternehmensverbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin (EDBTL) nutzt für seine Videoinhalte das Videoportal „YouTube“ des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“ genannt).

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc. mit Sitz in den USA, an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google übermittelt, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing

Das EDBTL nutzt die von Google zur Verfügung gestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus “. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Laut den Angaben von Google werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen.

Sind Sie gleichzeitig bei Google bzw. YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer WeEDBTLte von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices

Stand: 29.03.2022