Kontakt

Chefarzt Rutker Stellke

E-Mail: r.stellke@naemi-wilke-stift.de

Telefon: (03561) 403 207

Facharztausbildung

Am Naëmi-Wilke-Stift stehen verschiedene Weiterbildungsoptionen für die Facharztausbildung in folgenden Bereichen zur Wahl:
  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesie
  • Chirurgie | Gefäßchirurgie
  • Innere Medizin | Diabetologie | Kardiologie
  • Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie

Ausbildungsteam

Moderne Medizin braucht Menschlichkeit! Unsere Patientinnen und Patienten liegen uns am Herzen – genau wie deine Ausbildung.

Vielfältige Aufgaben und ein hohes Ausbildungsniveau

Famulanten und Ärzte in Weiterbildung (m/w/d) finden am Naëmi-Wilke-Stift Guben vielfältige Aufgaben und ein hohes Ausbildungsniveau.

  • Allgemeinmedizin
  • Internistische Schwerpunkte: Kardiologie, Diabetologie,
  • Palliativmedizin
  • Multimodale Schmerztherapie
  • Operativer Bereich: Anästhesie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie

Unser gut strukturiertes Ausbildungsprogramm bietet ideale Möglichkeiten zur individuellen Entwicklung – mit langer Karriere am Stift! Engagierte Ausbildungsärztinnen und -ärzte vermitteln Wissen und praktisches Knowhow in innovativen Kompetenzbereichen. Wir sind z. B. Vorreiter in der Telemedizin, betreiben ein überregionales Schmerzzentrum und sind zertifiziert als Traumazentrum, Hernienzentrum und EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung.

Das Naëmi-Wilke-Stift ist ein anerkannter Anbieter für Freiwilligendienste und bietet daneben vielfältige Praktika für folgende Berufsrichtungen an:

  • Beikoch / Koch
  • Betriebswirtschaft
  • Bibliothekswesen
  • Büro / Aushilfe
  • Diätassistenten
  • Erzieherausbildung
  • Gärtner / Technikerhelfer
  • Hauswirtschaft
  • Kauffrau Bürokommunikation
  • Medizin- und Pflegepädagogik
  • Notfallsanitäter und Rettungsassistenten
  • Verwaltung / EDV
  • Seelsorge / Ehrenamtliche Krankenhaushilfe
  • Physiotherapie
  • Logopädie
  • Ergotherapie

Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle ist anerkannte Praktikumsstätte des Evangelischen Zentralinstitutes Berlin (EZI) für entsprechende Zusatzausbildungen des EZI.

Schülerpraktika und Praxislernen

Im Rahmen von Kooperationen mit umliegenden Schulen können interessierte Schülerinnen und Schüler Einblicke in die verschiedenen Berufe des Naëmi-Wilke-Stifts gewinnen. Neben den Schülerpraktika werden auf Anfrage auch „Praxislernen“, Schulprojekte und Zukunftstage organisiert.

Kontakt zum Bildungszentrum

Leiterin Yvonne Hiob

Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | 03172 Guben

Telefon: (03561) 403 206
Telefax: (03561) 403 204

E-Mail: bildungszentrum@naemi-wilke-stift.de

Sprechzeit: Montags von 15.00 – 16.00 Uhr

Fort- und Weiterbildungsangebote

Die meisten Fortbildungsangebote des Naëmi-Wilke-Stifts richten sich an Pflegekräfte und Menschen, die es werden möchten. Darüber hinaus finden sich Seminare im Angebot, die pflegenden Angehörigen die Arbeit erleichtern und zusätzliche Pflegekompetenz vermitteln.

Fortbildung „Praxisanleiter/in“ in Gesundheitsberufen

Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeitetende aus Gesundheitsberufen, die berufsbegleitenden die Qualifikation „Praxisanleiter/in“ erwerben möchten. Damit werden sie befähigt, Auszubildende bei der praktischen Berufsausbildung zu betreuen und anzuleiten.

Die Seminare vermitteln Inhalte zum Aufbau der praktischen Berufsausbildung und wichtige didaktische Kompetenzen. So wird gelehrt, wie praktische Kompetenzen sinnvoll und lehrreich weitergegeben werden können oder wie man Anleitungen plant, durchführt und evaluiert. Ein weiterer Punkt: die richtige Abnahme, Beurteilung und Bewertung von Prüfungen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Fortbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Auszubildende in Ihrer praktischen Ausbildung zu begleiten und die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Der neue Kurs beginnt am0 9. Mai 2023, Abschlusskolloquium am 06. März 2024.

Fachtage für Praxisanleitende in Gesundheitsberufen

Das Bildungszentrum hat verschiedene Fortbildungsangebote für Praxisanleitende im Programm. Jeder Fachtag wird mit dabei 8 Fortbildungspunkten bewertet.

Jährlich gibt es je 3 Fachtage bzw. Workshops im Angebot, die zu je 3 Terminen besucht werden können. Nebenbei finden noch Onlineseminare statt, die jeweils drei Fortbildungspunkte bringen. So haben die Praxisanleitenden die Möglichkeit, die gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungspunkte zu erlangen.

2023

Fachtag I:

Thema Schmerz-Integration in der praktischen Ausbildung

Fachtag II:

Bewegung & ihre Bedeutung in Pflege & Krankenbeobachtung

Fachtag III:

Gewalt in der Pflege – ein Tabu-Thema?

Seminarangebote für Betreuungskräfte

Insgesamt bieten wir die 16 stündige Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte an. Diese wird ebenso in zwei Fachtagen angeboten.

Seminarangebote 2023

Zum dauerhaften Angebot des Bildungszentrums (BIZ) gehören die Seminare für ungelernte Pflegekräfte Grundfit, Behandlungsfit, Demenzfit, Prophylaxenfit und Expertenstandards für die Pflege.

Diese Angebote laufen mehrmals jährlich und ermöglichen den Pflegenden ohne Ausbildung das Erlangen einer fachlichen Basis, um Menschen grundpflegerisch zu versorgen. Weiterhin zählen In-House-Seminare für Sozialstationen, Altenheime und andere interessierte Einrichtungen zum Angebot. Die Themen können ganz individuell vereinbart werden.

Fortbildung zur Wundfachkraft

“Wund fit” für die Pflege geht in die zweite Runde. Ein Angebot für Pflegefachkräfte aus verschiedenen Fachbereichen, die sich auf die Versorgung von chronischen & schwer heilenden Wunden qualifizieren möchten.

Das Modul 1 “Grundlagen der Wundversorgung” läuft vom 23. bis 27. Januar 2023,
das Modul 2 “Spezielle Wundversorgung” vom 06. bis 10. März 2023.

Anmeldung und Information: Frau Yvonne Hiob, Telefon: 03561 / 403-206.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Kurse für pflegende Angehörige

AOK PfiFf in Kooperation mit dem BIZ bietet pflegenden Angehörigen eine Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und hilfreiche Tipps im Umgang mit dem zu pflegenden Angehörigen.

Die nächsten Termine 2023 sind:

  • 25.02.23
  • 06.05.23
  • 19.08.23
  • 18.11.23

jeweils Samstag im Auditorium.

Treffpunkt ist 8.50 Uhr am Haupteingang des Naemi-Wilke-Stifts!

Bitte telefonische Anmeldung unter:
Telefon 03561 403 206
oder unten auf dieser Seite im Anmeldebereich.

Anmeldung

Sehr verehrte Interessenten! Nutzen Sie unseren Online-Service für Ihre Anmeldung zu unserem Fortbildungsangebot. Nach Eingabe der erforderlichen Anmeldedaten erhalten Sie vom Bildungszentrum eine Information, die Ihnen Ihre Anmeldung bestätigt oder bei Überfüllung eine Absage mitteilt.

Anmeldungen für die jeweilige Veranstaltung bitte bis spätestens 2 Tage vor dem Termin unter 03561 / 403 206 (Bildungszentrum) oder über diese Seite per Mail.

Für Teilnehmerinnen / Teilnehmer aus anderen Einrichtungen wird ein Unkostenbeitrag von 20.00 € je Veranstaltung erhoben, für Tagesseminare von 95.00 €

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Seminarangebote

Anmeldung für Fortbildungsangebote

 

Bitte wählen Sie ein Angebot aus:

Die Pflege eines lieben Angehörigen in der gewohnten häuslichen Umgebung ist eine große Herausforderung. Aufopferungsvoll meistern die pflegenden Angehörigen tagein, tagaus diese Herausforderung und verzichten auf nahezu alles.

In den kostenfreien Pflegekursen erhalten sie hilfreiche Tipps und Hinweise für eine umfassende Pflege in der gewohnten Umgebung.

AOK- PfiFf unterstützt pflegende Angehörige aller Krankenkassen kostenlos und ermöglicht ihnen Zugang zu wertvollen Informationen, Gedankenaustausch und Fachwissen.

Anmeldung erbeten unter:

Bildungszentrum
Frau Yvonne Hiob
Dr.-Ayrer-Straße 1, 03172 Guben

Telefon: (03561) 403 206
Telefax: (03561) 403 204
E-Mail: bildungszentrum@naemi-wilke-stift.de

Termine für 2023: 06.05.23, 19.08.23, 18.11.23

3-Tagesseminar zum Erlernen von grundpflegerischen Tätigkeiten
Zielgruppe: ungelernte Pflegepersonen
Termin: 6.02.-8.02.2023; 1.11.-3.11.2023
Ort: Bildungszentrum
Kosten: 250,00 € zzgl. MwSt.

Tagesseminar für Behandlungspflegerische Tätigkeiten

Zielgruppe: Pflegehilfskräfte
Termine: 16.02.2023; 24.08.2023; 14.11.2023
Ort: Bildungszentrum
Kosten: 95,00 EURO zzgl. Mwst.

Tagesseminar für einen leichteren Umgang mit Demenzerkrankten

Zielgruppe: Personen, die in einem Bereich mit demenzkranken Menschen tätig sind, Interessierte
Termin: 02.06.2023
Kosten: 95,00 € zzgl. Mwst.
Ort: Bildungszentrum

Tagesseminar für ungelernte Pflegekräfte

Zielgruppe: ungelernte Pflegekräfte, Interessierte
Termin: 23.06.2023
Ort: Bildungszentrum
Kosten: 95,00 € zzgl. MwSt.

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus verschiedenen Fachbereichen, die sich auf die Versorgung von chronischen & schwer heilenden Wunden qualifizieren möchten

Modul 1: Grundlagen der Wundversorgung

Termin: 23.-27.01.2023
Ort: Bildungszentrum am Naemi-Wilke-Stift
Referentinnen: Dozentinnen des Bildungszentrums

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus verschiedenen Fachbereichen, die sich auf die Versorgung von chronischen & schwer heilenden Wunden qualifizieren möchten

Modul 2: Spezielle Wundversorgung

Termin: 06.-10.03.2023
Ort: Bildungszentrum am Naemi-Wilke-Stift
Referentinnen: Dozentinnen des Bildungszentrums

Ihre Daten:

Berufsausbildung Gesundheits- und Krankenpflegehelfer(in)

Die Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpflegehelfer(in) ist durch das Land Brandenburg gesetzlich geregelt und anerkannt (BbgKPHG vom 26.05.2004). Die Ausbildung dauert ein Jahr und erfolgt in zwei Klassen zu je 20 Plätzen. Sie beginnt zum 01.04. bzw. zum 01.10. eines laufenden Jahres.

  • gesundheitliche Eignung (Impfung Hepatitis B und A, Masern und Varizellentiter oder Impfschutz)
  • Immunität gegen Covid-19 muss vorhanden sein
  • einfaches Führungszeugnis
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Gesundheitsbelehrung vom Gesundheitsamt (Umgang mit Lebensmitteln)
  • Bei Bewerbern mit Migrationshintergrund: Zustimmung der zuständigen Behörde, gültige Aufenthaltsgenehmigung, Sprachqualifikation B 2, übersetzte und beglaubigte Zeugnisse

Ebenso werden erwartet:

  • Engagement und Interesse an der Ausbildung
  • Teamfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit, Disziplin
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Freundlichkeit
  • Lernfähigkeit
  • Unterstützung der christlichen Werte und des diakonischen Profils der Stiftung
  • theoretischer und praktischer Unterricht mindestens 600 Stunden
  • praktische Ausbildung mindestens 1000 Stunden
  • in operierenden und nicht-operierenden (konservativen) Bereichen
  • im Bereich der ambulanten Versorgung von Patienten
  • in der Altenpflege in Kooperation mit einem Altenpflegeheim

Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen und einer praktischen Prüfung ab.

  • Tätigkeiten von Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen:
  • Unterstützung bei Körperpflege, Ausscheidung, Ernährung und Bewegung
  • Lagerung  von Personen
  • Verabreichung von Medikamenten
  • Blutzuckerbestimmung & s.c Injektionen
  • Pflegedokumentation
  • prohylaktische Maßnahmen
  • Vitalzeichen ermitteln
  • Hilfestellung in verschiedenen Pflegesituationen

Als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in ist die Arbeit in Krankenhäusern, Altenheimen, Altenpflegeheimen, Geriatrischen Kliniken, Sanatorien und Genesungsheimen, Arztpraxen, Rehakliniken oder Sozialstationen bzw. der ambulanten Pflege möglich.

Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Insgesamt stehen 35 Ausbildungsplätze  zur Verfügung mit dem regulären Start zum 1. Oktober jedes Jahres, je nach Bewerberzahl ist auch ein Start zum 01. April möglich!

Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen folgende Nachweise bei:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • gesundheitliche Eignung (Impfung Hepatitis B und A, Masern und Varizellentiter oder Impfschutz)
  • Immunität gegen Covid-19 muss vorhanden sein!
  • einfaches Führungszeugnis
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • ggf. Arbeits-, Dienst- und Praktikumszeugnis
  • Gesundheitsbelehrung vom Gesundheitsamt (Umgang mit Lebensmitteln)
  • Bei Bewerbern mit Migrationshintergrund: Zustimmung der zuständigen Behörde, gültige Aufenthaltsgenehmigung, Sprachqualifikation B 2, übersetzte und beglaubigte Zeugnisse

Postanschrift für Ihre Bewerbung

Naëmi-Wilke-Stift
Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
Dr.-Ayrer-Straße 1 – 4 | 03172 Guben
Telefon: (03561) 403 201 und –206 | Telefax: -204
E-Mail: schule@naemi-wilke-stift.de

Ausbildung Pflegefachmann / Pflegefachfrau

Seit 2020 gibt es laut dem „Pflegeberufereformgesetz“ die generalistische Pflegeausbildung über drei Jahre, die zum Abschluss „Pflegefachmann“ bzw. „Pflegefachfrau“ führt. Pflegefachfrauen und -männer versorgen in einem interdisziplinären Team Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation. Dies umfasst alle Lebensphasen des Menschen – vom Neugeborenen über Kinder und Jugendliche bis hin zu Erwachsenen und alten Menschen.

Diese Pflegefachkräfte übernehmen etwa im Krankenhaus oder im Pflegeheim umfassende Pflegeaufgaben bei Menschen aller Altersstufen in den verschiedensten Pflege- und Lebenssituationen. Dabei berücksichtigen sie die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der zu versorgenden Menschen. Ziel der Pflege ist die Wiedererlangung, Verbesserung, Erhaltung und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit der Patienten – fachkompetent und menschlich.

  • gesundheitliche Eignung (Impfung Hepatitis B und A, Masern und Varizellentiter oder Impfschutz)
  • Immunität gegen Covid-19 muss vorhanden sein
  • einfaches Führungszeugnis
  • mindestens mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Gesundheitsbelehrung vom Gesundheitsamt (Umgang mit Lebensmitteln)
  • Bei Bewerbern mit Migrationshintergrund: Zustimmung der zuständigen Behörde, gültige Aufenthaltsgenehmigung, Sprachqualifikation B 2, übersetzte und beglaubigte Zeugnisse

Die 3-jährige Ausbildung in Vollzeit beginnt jeweils zum 1. Oktober des Jahres. Die Ausbildung setzt sich aus theoretischem und praktischem Unterricht in der Pflegeschule, der interdisziplinären Lernstation, bei externen Kooperationspartnern sowie klinischem Unterricht zusammen.

Betreut werden Sie von einem Team aus Pflegepädagogen, freigestellten Praxisanleitern, Medizinern und weiteren Experten.

Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen und praktischen Teil. Dabei entfallen 2.100 Stunden auf den schulischen und 2.500 Stunden auf den praktischen Teil der Ausbildung. Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Die Auszubildenden erwerben den Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ mit europäischer Anerkennung. Lehr- und Lernmittel werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wöchentliche Arbeitszeit, Ausbildungsvergütung und Urlaub werden durch den jeweils gültigen Tarifvertrag geregelt.

Abschluss und Prüfungen
Nach zwei Dritteln der Ausbildung findet eine Zwischenprüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes statt. Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit der staatlichen Prüfung ab.

  • Orientierungseinsatz (erster Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung)
  • Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
  • Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
  • Pflichteinsatz ambulante Pflege
  • Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung
  • Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
  • Weitere Einsätze z.B. Hospiz, Beratungsstellen o.ä.
  • Vertiefungseinsatz in einem der drei Versorgungsbereiche: Stationäre Akutpflege, Ambulante Pflege, Stationäre Langzeitpflege

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder
  • Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses
  • ggf. Arbeits-, Dienst- und Praktikumszeugnisse
  • gesundheitliche Eignung (Impfung Hepatitis B und A, Masern und Varizellentiter oder Impfschutz)
  • Immunität gegen Covid-19 muss vorhanden sein
  • einfaches Führungszeugnis
  • mindestens mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung bzw. eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • Gesundheitsbelehrung vom Gesundheitsamt (Umgang mit Lebensmitteln)
  • Bei Bewerbern mit Migrationshintergrund: Zustimmung der zuständigen Behörde, gültige Aufenthaltsgenehmigung, Sprachqualifikation B 2, übersetzte und beglaubigte Zeugnisse

Postanschrift für Ihre Bewerbung

Naëmi-Wilke-Stift
Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe
Dr.-Ayrer-Straße 1 – 4 | 03172 Guben
Telefon: (03561) 403 201 und –206 | Telefax: -204
E-Mail: schule@naemi-wilke-stift.de

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen werden Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Bitte beachten: Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen wiederbekommen möchten, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten DIN A4 Umschlag bei. Sie können Ihre Bewerbung auch bis zu 4 Wochen nach Kursbeginn bei uns persönlich abholen. Nach dem Brandenburgischen Datenschutzgesetzes müssen wir Ihre Unterlagen nach einer Absage vernichten bzw. löschen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale zu und verwenden Sie bitte keine Mappen oder Hüllen.

Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner haben vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, unter anderem als:

  • Fachpfleger/in für den operativen und endoskopischen Funktionsdienst
  • Fachpfleger/in für Schmerztherapie, Onkologie, Palliativmedizin
  • Fachpfleger/in für Intensivpflege und Anästhesie
  • Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe

In Vorbereitung ist eine Kooperation mit der Universität Cottbus, wo im dualen Studiengang der Abschluss Bachelor of Science „Gesundheit und Pflege /Schwerpunkt Pflege“ erlangt werden kann.

Weitere Ausbildungsberufe im Naemi-Wilke-Stift:

  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
  • Medizinisch-technische Laborassistenz (MTLA)
  • Medizinisch-technische Radiologieassistenz (MTRA)
  • Physiotherapeut/in

Lernen Sie unser Beratungsteam kennen!

Kontakt zur Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe

Leitung: Yvonne Hiob

Wilkestraße 28 | 03172 Guben

Sekretariat
Telefon: (03561) 403 201
Telefax: (03561) 403 204
E-Mail: schule@naemi-wilke-stift.de

Postanschrift

Naemi-Wilke-Stift Guben
Dr.-Ayrer-Str. 1-4 | 03172 Guben

Bewerben Sie sich gern auch initiativ!

  • Alle
  • Ärztlicher Dienst
  • Ausbildung & Studium
  • Funktionsdienste
  • Pflege
  • Therapeutische Berufe
  • Verwaltung

Kontakt

Sachgebietsleiterin Personal

Madlen Rinkert

T: 03561 403 165

E-Mail Adresse: bewerbung@naemi-wilke-stift.de

Das Naëmi-Wilke-Stift ist nicht nur größter Arbeitgeber der Region, sondern auch als Ausbildungsbetrieb und Bildungsträger aktiv. Die staatlich anerkannte Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe bildet in einjährigen Kursen Gesundheits- und Krankenpflegehelfer(innen) aus, in den medizinischen Fachabteilungen des Krankenhauses sind fachärztliche Ausbildungen möglich.

Attraktive Fortbildungsprogramme richten sich an Mitarbeiter des Hauses, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren möchten. Für Interessierte Gäste bietet das Stift regelmäßig Seminare und Workshops zu verschiedenen Themen an.

Daneben warten im Naëmi-Wilke-Stift viele Möglichkeiten, einen Bundesfreiwilligendienst oder ein Praktikum zu absolvieren. Mehrere Berufe zum „reinschnuppern“ stehen dabei zur Wahl.

Kontakt Bildungszentrum Naëmi-Wilke-Stift

Leitung: Yvonne Hiob
Dr.-Ayrer-Str. 1-4 | 03172 Guben
Telefon: (03561) 403 206 | Fax: 204

E-Mail: bildungszentrum@naemi-wilke-stift.de