Für die optimale Versorgung der Patienten sind am Naëmi-Wilke-Stift gleich mehrere Therapie- und Beratungseinrichtungen angeschlossen. Sie übernehmen einerseits notwendige Anschluss-Heilbehandlungen nach einem Krankenhausaufenthalt und stehen zudem für die ambulante Versorgung oder Beratung zur Verfügung.

Tagungszentrum im Stift

Für betriebliche, außerbetriebliche oder private Veranstaltungen stehen auf dem Stiftsgelände verschiedene Räume mit allen notwendigen technischen Ausstattungen zur Verfügung. Auf Wunsch wird eine Tagungsverpflegung bereitgestellt.

Raumübersicht 

Auditorium
Raum für ca. 100 Personen mit Videowand, Beamer mit Übertragungsmöglichkeiten für PC, DVD, Video und Fernsehen sowie Flipchart, Overheadprojektor, Musikanlage, Klavier

Tagungszentrum
Raum für ca. 50 Personen, ausrüstbar mit Overheadprojektor, Leinwand, Flipchart, Beamer, PC. DVD-Projektion; Musikanlage etc.

Konferenzraum
für bis zu 25 Personen mit Beamer, Leinwand, Overheadprojektor, Video, DVD-Projektion, PC

 „Weiter Raum
für mehr als 100 Personen u.a. auch für Konzerte und Theateraufführungen geeignet

Je nach Bedarf stehen außerdem kleinere Gruppen- und Seminarräume bereit, die mit verschiedener Tagungstechnik ausgestattet werden können.

Auf dem Stiftsgelände befindet sich eine Kapelle.

In begrenztem Umfang stehen auch Gästezimmer im Stift zur Verfügung.

Catering

Für die Tagungsverpflegung sorgt auf Wunsch das Team der Stiftsküche. Bei rechtzeitiger Anfrage ist auch ein Catering für externe Veranstaltungen oder private Anlässe möglich. Richten Sie dazu Ihre Anfrage an das Stiftssekretariat.

Kontakt

Tagungszentrum im Naemi-Wilke-Stift

Stiftssekretariat | Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | 03172 Guben

Telefon: (03561) 403 160 oder 161
Telefax: (03561) 403 225

E-Mail: stiftssekretariat@naemi-wilke-stift.de

Seit 1995 gibt es die Diakonie-Sozialstation, eine Einrichtung des Naëmi-Wilke-Stifts. Sie arbeitet eng mit dem Krankenhaus des Stifts zusammen sowie mit allen weiteren Kliniken, Hausärzten und Fachärzten aus Guben und Umgebung. Das erleichtert beispielsweise die Überleitung aus der stationären Behandlung in die ambulante Pflege durch die Sozialstation.

Die Diakonie-Sozialstation bietet häusliche Pflege- und Krankenpflege an und beschäftigt ausschließlich Fachkräfte mit staatlich anerkannten Berufsabschlüssen. Derzeit zählen neun examinierte Fachkräfte sowie sieben Krankenpflegehelfer und -helferinnen und drei Hauswirtschafterinnen zum Team der Station, das außerdem von einer Betreuungskraft und einer Sachbearbeiterin unterstützt wird.

Leistungen im Überblick

  • Grundpflege (Waschen, Baden, Betten)
  • Hauswirtschaftliche Aufgaben (Einkäufe, Wohnungsreinigung)
  • Urlaubs- und Verhinderungspflege
  • individuelle Beratung in der häuslichen Umgebung
  • Beratung zu den Pflegesätzen bei Pflegegeldempfängern und zur Kurzzeitpflege nach § 37, Abs. 3

Das geschultes Krankenpflegepersonal der Sozialstation kommt auf ärztliche Verordnung ins Haus. Zum Krankenpflege-Angebot zählen:

  • Spritzen
  • Sterile Verbandswechsel (gesichert durch eigenen Haussterilisator)
  • Kompressionsverbände
  • Katheterwechsel und -pflege
  • Einreibungen
  • An- und Abschließen von parenteraler Ernährung
  • Portpflege und Nadelwechsel
  • Medikamentengabe
  • Richten von Medikamentenboxen
  • Messen von Blutdruck und Blutzucker
  • An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen

Ein spezialisiertes Team mit Zusatzqualifikation “Palliative Care” kümmert sich in Zusammenarbeit mit Hausarzt und Palliativarzt um schwerstkranke Menschen, die an einer unheilbaren, fortschreitenden und zum Tode führenden Erkrankung leiden. Zu den Dienstleistungen zählen:

  • fachliche Pflege und Betreuung durch speziell geschultes Pflegepersonal
  • kontinuierliche Betreuung der zu Pflegenden und deren Angehörigen (24-h-Bereitschaftsdienst)
  • Hausbesuche mit Hausarzt, Palliativarzt und anderen Kooperationspartnern (z.B. Ernährungsschwester)
  • Beratung und Begleitung bei sozialen, psychischen und physischen Problemen der zu Pflegenden und deren Angehörigen
  • Anleitung in der Pflege und Betreuung
  • auf Wunsch Einbeziehung eines ambulanten Hospizdienstes
  • Sterbebegleitung
  • stundenweise individuelle Betreuung in der Häuslichkeit z.B. Spazieren gehen, Begleitung bei Einkäufen, Arztbesuchen, Friedhofsbesuchen, Spielen von Gesellschaftsspielen, Zeitungsschau, Vorlesen, gemeinsames Kochen oder Backen, Fotos ansehen ect.

  • stundenweise individuelle Unterstützung bei der Hausarbeit

  • Besuch- und Begleitdienste (Arzt, Ämter, Apotheken)

  • Beratung individuell und vertraulich bei sozialen Problemen
  • Beratung in allen Fragen zur Durchführung von Ansprüchen gegenüber Krankenkassen, Pflegekassen und Sozialamt, damit die Übernahme der Pflege nicht an der Kostenfrage scheitert.

Folgende Zusatzleistungen bietet die Sozialstation:

  • Vermittlung von Frisör und Fußpflege
  • Vermittlung eines Hausnotgerätes
  • Zusätzliche Servicepakete abgestimmt nach Kundenwunsch
  • Essen auf Rädern aus der Küche des Naëmi-Wilke-Stiftes
  • Pflegehilfsmittelverleih (Toilettenstuhl)
  • auf Wunsch seelsorgerliche Begleitung durch die Krankenhausseelsorge des Naëmi-Wilke-Stiftes
  • Sicherheit durch Rufbereitschaft bei Tag und Nacht
  • Hausreinigung und Hausordnung
  • Wäschedienst

Kontakt zur Diakonie-Sozialstation

Leitung:
Schwester Manja Hergt

Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | 03172 Guben

Telefon: (03561) 403 157
Mobil: (0160) 972 134 94
(24-Stunden Rufbereitschaft)
Telefax: (03561) 403 197

E-Mail: sozialstation@naemi-wilke-stift.de

Schwester Manja Hergt
Manja Hergt | Leiterin | Diakonie Sozialstation

Diabetesberatung

Schwester Katarina Hafemann | Diabetesberaterin (DDG)

Die Diabetesberatung im Naëmi-Wilke-Stift richtet sich an alle Patienten, die gerade erst die Diagnose “Diabetes” erhalten haben oder auch schon einige Jahre mit dem Diabetes leben.

Beraterin Katarina Hafemann ist von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifiziert und sorgt für ganzheitliche Beratung in allen relevanten Lebensbereichen. Das können Fragen zur Einnahme von Tabletten oder zu den regelmäßigen Insulingaben sein, zu zusätzlichen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Gicht, Nierenerkrankung oder Fußbeschwerden.

Gemeinsam erarbeitet sie mit den Patientinnen und Patienten individuelle Strategien, um Blutzuckerschwankungen, Gewichtsprobleme oder sehr hohe Insulindosierungen in den Griff zu kriegen. Dabei hilft sie in Fragen der Ernährung, zeigt Wege zu einem gesünderen Lebensstil auf oder informiert zu neuen Diabetestherapien.

Katarina Hafemann bietet individuelle Einzelberatungen sowie Disease Management Programm (DMP)-bezogene Gruppenschulungen an. Beides wird von den Krankenkassen getragen.

Im Rahmen eines Krankenhausaufenthalts im Naëmi-Wilke-Stift werden auf Wunsch auch stationäre Diabetesberatungen angeboten. Wenden Sie sich dafür an das Pflegepersonal oder den behandelnden Arzt.

Kontakt

Diabetesberatung

Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | 03172 Guben

Telefon: (03561) 403 485
E-Mail: diabetesberatung@naemi-wilke-stift.de

Ergotherapeutische Praxis

Die Ergotherapeutische Praxis behandelt Patienten aller Krankenkassen und Privatpatienten:
  • im Krankenhaus
  • in der Ergotherapeutischen Praxis
  • beim Hausbesuch nach Vereinbarung bzw. ärztlicher Anordnung

Das Team der Praxis für Ergotherapie arbeitet nach dem Leitmotto:
“Nah bei den Menschen – Verantwortung aus Zuneigung.”

Regine Schreck

Regine Schreck | Leiterin der Ergotherapie

Diagnosefelder

  • allgemeine Entwicklungsrückstände // Entwicklungsverzögerungen
  • Störung der Grob-, Fein- und Grafomotorik
  • Koordinationsstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen (auditive und visuelle Reizverarbeitung, Körperwahrnehmung )
  • Lern- und Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie und sonstige schulische Unsicherheiten)
  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, AD(H)S
  • Verhaltensauffälligkeiten (Angst, soziale Unsicherheit, Aggression, Abwehr etc.
  • Apoplex (Schlaganfall)
  • Morbus Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Schädelhirntauma
  • Tumorerkrankungen
  • Polyneuropathien
  • Neurologische Ausfälle (nach Stürzen, Frakturen, Operationen)
  • Karpaltunnelsyndrom (vor einer OP oder als Nachbehandlung)
  • Morbus Dupuytren
  • CRPS (chronisch regionales Schmerzsyndrom)
  • Rheumatoide Arthritis // rheumatische Erkrankungen
  • Zustand nach Amputationen
  • Zustand nach Frakturen der oberen Extremität
  • Burnout
  • Schizophrenie
  • Suchtproblematiken
  • Depression
  • Angststörungen

Zusatzqualifikationen

  • Videounterstützte Verhaltens-und Interaktionsdiagnostik
  • Aufbau von Bindung und Beziehung innerhalb der Therapiefamilie
  • Training von Lernprogrammen auf der Grundlage allgemeiner Gesetzmäßigkeiten
  • Wahrnehmungstraining von schnellen bzw. unbewussten Kommunikationssignalen in unterschiedlichen Alltags- und Therapiesituationen
  • Planung und Aufbau einer effektiven Elternarbeit
  • Deckt den Altersbereich vom Säugling bis zum Erwachsenen ab

Was ist Sensorische Integration (SI)?

  • Zusammenwirken der eintreffenden Sinneseindrücke (über Augen, Ohren, Nase, Geschmacksnerven, Haut und Gleichgewichtsorgan) und deren Wahrnehmung und Deutung im zentralen Nervensystem sowie die Fähigkeit, Körpersprache oder Handeln seiner Mitmenschen zu deuten, diese nachvollziehen zu können und situationsangemessen zu reagieren.
  • Bei einer SI-störung werden Eindrücke im Gehirn nicht richtig verarbeitet, meist sind Kinder betroffen
  • häufig Lernstörungen, Alltagsbewältigung fällt schwer
  • Je früher ein Ergotherapeut aufgesucht und eine Störung erkannt wird, desto höher sind die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie

Symptome im Säuglingsalter: gestörter Schlafrhythmus, Saug- und Schluckprobleme, Unruhe und Schreien, auffallend geringe Aktivität, irritiertes Verhalten bei Berührung

Symptome im Klein- / Schulkindalter: verzögerte Sprachentwicklung, verzögerte motorische Entwicklung, Ungeschicklichkeit / Tollpatschigkeit (Dyspraxie), mangelndes Körper- und Selbstbewusstsein, Überempfindlichkeit gegenüber ungewohnten Geräuschen, Anpassungsschwierigkeiten in neuen Situationen, Hyper- oder Hypoaktivität, Lernstörungen, Vermeidung, die Hände zu gebrauchen, unangemessene Körperhaltung, Meiden von Situationen, in denen es zu Berührungen kommen kann (Disco, öffentl. Verkehrsmittel, Warteschlangen, etc.), Höhenangst, häufiges Anrempeln von anderen Menschen oder z. B. Türrahmen

  • Testung // Abklärung der Händigkeit
  • Rückschulung der Händigkeit auf die dominante Hand
  • Schreibvorbereitung mit links (auch in Kindergruppen möglich)
  • Vorträge in Kindergärten und Schule
  • Anerkannte Zusatzqualifikation, durch Abnahme einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung, mit „Bestanden“ erworben
  • Behandlung jeglicher Erkrankungen sowie Verletzungen im Bereich der Hand, unter Einbindung des gesamten Bewegungsapparates
  • Adäquate und kompetente Behandlung im Zusammenhang mit ev. Psycho-sozialen Problemen
  • Erklärung des Krankheitsprozesses
  • Gemeinsame Entwicklung von Strategien zur aktiven Therapie und Rehabilitation
  • Direktes Bindeglied zum Handchirurgen und aller an der Handtherapie und -rehabilitation  beteiligten Berufsgruppen
  • Bewegungserweiterung, Schmerzlinderung, Mobilität der Gelenke, Muskeln, Haut, Faszien und Gewebe mittels Gummiband
  • Durch Druck Ödemlinderung
  • Kinderrückenschule (Angebote für Gruppen oder in Schulen und Kita möglich)
  • Behandlung nach dem Werkmeister-System: ganzheitliches Therapiekonzept, das nicht nur Symptome behandelt, sondern nach Ursachen sucht und in Beziehung setzt
  • Fußreflexzonenmassage
  • Spiegeltherapie

Kontakt

Ergotherapeutische Praxis

Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | 03172 Guben

Telefon: (03561) 403 371
Telefax: (03561) 403 372

E-Mail: ergotherapie.meg@naemi-wilke-stift.de

Logopädische Praxis

Die Praxis behandelt ihre Patienten:
  • im Krankenhaus
    in der Logopädischen Praxis
  • beim Hausbesuch
Martina Liebo
Martina Liebo | Logopädin
Dagmar Christ
Dagmar Christ | Logopädin
Die Praxis behandelt Störungsbilder
  • der Stimme
  • der Sprache
  • des Redeflusses (für Vorschulkinder Lidcombetherapie)
  • der Sprechfunktion
  • des Schluckaktes

Die Angehörigen- und Elternberatung zählt ebenso zum Leistungsumfang.

Kontakt

Logopädische Praxis

Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | 03172 Guben

Telefon: (03561) 403 158
Telefax: (03561) 403 225

E-Mail: logopaedie.meg@naemi-wilke-stift.de

Physiotherapeutische Praxis

Die Physiotherapiepraxis behandelt Patienten aller Krankenkassen und Privatpatienten:
  • im Krankenhaus
  • im Ambulanzzentrum der Physiotherapie
  • beim Hausbesuch nach Vereinbarung bzw. nach ärztlicher Anordnung
Physiotherapeutin Jana Kermas mit Patient
Physiotherapeutin Jana Kermas | Leiterin der ambulanten Physiotherapie
MEG Physio auf Station Frau-Langer mit Patient
Physiotherapeutin Martina Langer | Leiterin der stationären Physiotherapie
Leistungsübersicht
  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Massagen
  • Traktionstherapie
  • Kindertherapie
  • Elektrotherapie und Ultraschall
  • Hydrotherapie
  • Wärme- und Kältetherapie
  • Prävention
  • Funktionssport
  • Wassergymnastik

Weitere Informationen finden Sie jeweils unter den einzelnen Punkten.

Die Leistungen im Detail

  • Für alle medizinischen Fachbereiche, auch auf neurophysiologischer Grundlage
    • PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation)
    • Bobath-Therapie
  • Rückenschule – Haltungsturnen (Skoliosetherapie nach Schroth)
  • Schlingentisch
  • Extremitäten und Wirbelsäule
  • Klassische Massage
  • Segmentmassage
  • Bindegewebsmassage
  • Periostmassage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Colonmassage
  • Glissonschlinge (Halswirbelsäule)
  • Manuelle Traktionen
  • Manuelle Therapie (u.a. nach Zukunft-Huber)
  • Bobath für Säuglinge und Kinder
  • Krankengymnastik
  • Krankengymnastik im Bewegungsbecken als Einzel- und Gruppentherapie
  • Aquafitness
  • Babyschwimmen
  • Fangopackungen
  • Ultraschall
  • Eisbehandlungen
  • Aquafitness
  • Rückenschule
  • Pilates
  • Herz-Kreislauf-Training
  • Seniorensport

Wassergymnastik ist die ursprüngliche Form eines schonenden Trainings. Das Training ist durch die Reduzierung des Körpergewichts (Auftrieb) besonders gelenkschonend. Dabei werden alle Muskeln gekräftigt und die Gelenke stabilisiert. Feinmotorik und Koordination werden verbessert und der Gleichgewichtssinn geschult. Die Fettverbrennung ist höher als bei gleicher Anstrengung an Land.

  • Mitbringen: Badekleidung, Handtuch, Duschsachen, Badelatschen
  • Kursleiter: Physiotherapeuten
  • Teilnehmerzahl: 6-7 (Mindestteilnehmerzahl 5)
  • Kurseinheiten: 10 Einheiten
  • Dauer: 30 min.
  • Kursgebühr: 60,00 €
  • Kinesio-Taping
  • Fußwickel
  • Flossing

Kontakt

Physiotherapeutische Praxis “Haus Elisabeth”

Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | Haus 14 | 03172 Guben
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 7 – 19:30 Uhr
Freitag 7 – 13 Uhr

Telefon: (03561) 403 246
Telefax: (03561) 403 245

E-Mail:

Das Gesundheitszentrum am Naëmi-Wilke-Stift wird betrieben von Medizinischen Einrichtungsgesellschaft (MEGmbH). Es ergänzt die stationäre medizinische Versorgung des Krankenhauses um ein Ärztehaus für die ambulante Gesundheitsversorgung und Einrichtungen für Therapie oder Beratung.

Medizinische Einrichtungsgesellschaft (MEGmbH)

Geschäftsführer: Andreas Mogwitz und Stefan Müller
Ärztliche Leitung: Dr. med. Caren Harnath

Dr.-Ayrer-Straße 1-4 | 03172 Guben

Telefon: (03561) 403 365
Telefax: (03561) 403 385

E-Mail: buero.meg@naemi-wilke-stift.de