Gruppenangebote
Kinder und Jugendliche unterliegen heutzutage mitunter hohen Leistungsanforderungen in der Schule oder in der Ausbildung. Dadurch geraten sie oft in Stresssituationen, die zu Lernbeeinträchtigungen und zu Konzentrationsmangel führen können. Im Rahmen von Trainingskursen können Kinder und Jugendliche in Kleingruppen individuelle Kompetenzen erwerben, die ein erfolgreiches Lernen möglich machen.
Soziales Kompetenztraining
In diesem Trainingskurs werden Kindern und Jugendlichen soziale Kompetenzen vermittelt, mit deren Hilfe sie ihr eigenes Selbstbewusstsein aufbauen bzw. weiterentwickeln können.
Psychodiagnostik
Je nach Fragestellung, ob es zum Beispiel um Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Erziehungsfragen oder psychische Probleme geht, wird das gesamte Spektrum von diagnostischen Verfahren angemessen eingesetzt. Dazu gehören u.a. die klassischen Methoden wie Beobachtung und Gespräch, aber auch leistungsdiagnostische Verfahren zur Messung von Intelligenz, Aufmerksamkeit und Konzentration. Persönlichkeitsdiagnostische Verfahren zur Beschreibung individueller Persönlichkeitsmerkmale oder spezieller Problembereiche (wie z.B. Ängste, Zwänge, Depressionen) vervollständigen unser Angebot.
Paarberatung
Im Zusammenleben erwachsener Menschen gibt es mitunter scheinbar ausweglose Situationen: wiederkehrende Familienkonflikte, der Mangel an Nähe und Intimität, sexuelle Schwierigkeiten, Eifersuchts- und Kommunikationsprobleme, aus denen Paare keinen Ausweg finden. Gespräche in der Beratung können dem Paar helfen, Konflikte zu verstehen, Kommunikationsmuster zu verändern und neue Perspektiven zu gewinnen. Paare lernen die Balance zwischen Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit zu finden und zu erhalten.
Trennungsberatung
Trennungsberatung kann stattfinden, wenn beide Partner sich bereits zur Trennung entschlossen haben, die Ehe oder Partnerschaft noch aufgearbeitet und die Begleitumstände geklärt werden müssen. Je fairer eine Scheidung oder Trennung abläuft, desto leichter fällt den zu Beratenden der spätere Kontakt miteinander. Dies spielt besonders für gemeinsame Kinder eine wichtige Rolle. Darüber hinaus ist eine verarbeitete Trennung die Grundvoraussetzung für das Gelingen späterer Beziehungen.
Begleiteter Umgang
Umgangsbegleitung dient der Anbahnung, Wiederherstellung oder Weiterführung der Besuchskontakte zwischen einem Kind und dem Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt. Darüber hinaus können auch Kontakte zu Geschwistern, Großeltern oder Stiefeltern begleitet werden, wenn auch ihnen das Umgangsrecht gewährt ist. Während des Begleiteten Umgangs unterstützt ein Mitglied des Beraterteams die Begegnung und fördert die Entwicklung positiver Kontakte zwischen dem Kind und den Beteiligten.
Lebensberatung
In der Lebensberatung werden erwachsene Menschen in verschiedenen Lebensproblemen oder Veränderungswünschen begleitet. Erfahrungsgemäß und beispielhaft handelt es sich um folgende Schwerpunkte:
Kommunikationsschwierigkeiten
Berufsbedingte Probleme (Mobbing; zunehmender Arbeitsdruck; Berufsentfremdung)
- Trauerbewältigung
- Arbeitslosigkeit und deren Folgen (Geldprobleme; Sinnfrage; Perspektivlosigkeit)
- Sorgen und Nöte um andere Menschen
- Psychische Probleme
Neben den relativ häufig vorkommenden Schwerpunkten kann es zudem um andere Herausforderungen gehen: Gleichgeschlechtliche Partnerschaft; Alkoholprobleme; unerledigte Lebensgeschichten; Los- bzw. Ablösung von Eltern; Angstzustände… Es wird bei der Beratung eine methodische Vielfalt vom beraterischen Einzelgespräch bis zur Supervisionsarbeit angeboten.